
27 March 15
Location
ZeM – Brandenburg Centre for Media Studies
Friedrich-Ebert-Straße 4
14467 Potsdam
Audiovisual cultural heritage – archiving, use, mediation
Deutschland ist ein Land, das viel auf seine kulturelle Vielfalt und Tradition hält. Allerdings, so hat es den Anschein, beschränkt sich diese Wertschätzung vorrangig auf das Erbe einer traditionellen Hochkultur, die keineswegs selbstverständlich die audiovisuelle Überlieferung des 20. Jahrhunderts mit einschließt. Jedenfalls bietet der konkrete Umgang mit historischen Filmen und Fernsehsendungen hinreichend Potential zur Skandalisierung: Da dürfen Räume des Bundesarchiv-Filmarchivs wegen des fortgeschrittenen Zerfalls von Nitrofilmen nur noch mit Gasmaske betreten werden, die ARD überlegt, ob sie ihr zentrales Rundfunkarchiv nicht einsparen kann, Universitätsleitungen ordnen wegen fehlender Rechtssicherheit die Vernichtung ihrer Mediensammlungen an und die vollmundig versprochene Digitalisierungsoffensive wird zu einem kraft- und planlosen Scheingefecht. Angesichts der Tatsache, dass das Kulturerbe des 20. und 21. Jahrhunderts zu einem erheblichen Teil aus Bewegtbildern besteht, ist dies nicht länger hinnehmbar. Vor diesem Hintergrund möchte die geplante Tagung Öffentlichkeit und Politik für den problematischen Umgang mit dem audiovisuellen Erbe in Deutschland sensibilisieren und mit Experten aus verschiedenen Bereichen konstruktive Ansätze zur Verbesserung der Situation diskutieren.
PROGRAM
#3 RECHTE & NUTZUNG
- 10:15 – 11:15 Uhr Keynote 2 Dr. Till Kreutzer (iRights.law /iRights.info, Berlin)
- 11:15 – 12:45 Uhr Panel 3
Prof. Dr. Michael Crone (Mediencampus Hochschule Darmstadt)
Thomas Frickel (AG DOK, Frankfurt am Main)
Dr. Till Kreutzer (iRights.law /iRights.info, Berlin)
Ernst Szebedits (Vorstand Murnau-Stiftung, Wiesbaden)
Joachim von Vietinghoff (Filmproduzent, Geschäftsführer von alleskino.de, Potsdam)
Prof. Dr. Chris Wahl (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)
Moderation: Dr. Christoph Classen (Zentrum für zeithistorische Forschung, Potsdam)
- 12:45 – 14:15 Pause
#4 BILDUNG & VERMITTLUNG
- 14:15 – 15:45 Panel 4
Alejandro Bachmann (Filmvermittler, Filmmuseum Wien)
Sarah Duve (Geschäftsführerin Vision Kino, Berlin)
Thorsten Schilling (Leiter Fachbereich Multimedia, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn)
Stefanie Schlüter (Filmvermittlerin, Berlin)
Beate Völcker (Landesinstitut für Schule- und Medien Berlin-Brandenburg)
Moderation: Dr. Bettina Henzler (Universität Bremen)
- 15:45 – 16:15 Schlussworte
CONCEPT AND ORGANISATION
Prof. Dr. Michael Wedel, Film University Babelsberg KONRAD WOLF
Dr. Christoph Classen, Centre for Contemporary History, Potsdam