Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Sensing
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Twitter
Workshop
Poetics of Activism. Ecology & Media

Mi 8.2., 1o Uhr, WIS – Wissenschaftsetage

Workshop des ZeM mit der Kolleg-Forschungsgruppe Cinepoetics und dem SFB „Intervenierende Künste“ der Freien Universität Berlin.

Workshop
„Daring Media“ Roundtable

Do 9.2., 16 Uhr, ZeM

Zum Roundtable mit der US-amerikanischen Delegation des Projekts „Daring Media“ sind alle ZeM-Mitglieder herzlich eingeladen.

ZeM SPRING LECTURE
The Mothers of AI? Alan Turing’s Response to Ada Lovelace

Do 9.2., 18 Uhr, ZeM und online

Teresa Heffernan points out that while the field of Artificial Intelligence is full of “fathers”, “mothers” are noticeably absent.

Workshop
NECS Graduate Workshop „Festival Cultures“

Di 14. – Mi 15.02., Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

The 20th NECS Graduate Workshop seeks to explore new ways to study film festival networks.

Symposium
Friedrich Wilhelm Murnau. Themen – Motive – Konzepte

Fr 17. – Sa 18.02., ZeM

Das Symposium hinterfragt das Bild von Murnau als „melancholischen Poeten“ kritisch und öffnet sein Werk neuen Zugängen.

ZeM
Medienwissenschaften in Brandenburg

Ob Studium, Forschung oder Wissenstransfer in die Gesellschaft: Hier finden Sie eine Übersicht medienwissenschaftlicher Institute und Studiengänge im Bundesland Brandenburg.

Workshop
AI-Technology as Interactional Human Culture

Do 30. – Sa. 31.03., Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) und online

In this interdisciplinary workshop, we discuss AI-culture as human and interactional practice.

Publikation
Buchcover von "Screen Images. In-Game-Photography, Screenshot, Screencast"
Screen Images

ZeM Sammelband 04

This book examines historical and contemporary image practices and phenomena, including screenshots, screen photography, screencasts and in-game photography.

Filmvorführung
Internationale Stummfilmtage zu Gast: „Schwein bleibt Schwein“

Sa 18.3., 19 Uhr, Filmmuseum Potsdam

Die ukrainische Komödie von 1931 nimmt Sozialismus und Bürokratie auf’s Korn…

Publikation
Buchcover "Funken. Eine Medienkulturgeschichte"
Funken

ZeM Monografien 03

Im Begriff des Rundfunks steckt der elektrische Funke bzw. das Funken. In fünf Fallgeschichten erzählt Kai Knörr eine Mediengeschichte des elektrischen Funkens vom 17. bis ins 19. Jahrhundert.

Ausschreibung
ZeM Jahresschwerpunkt „Digitale Realitäten“

Das ZeM schreibt für 2022/23 den Jahresschwerpunkt „Digitale Realitäten“ aus. Beginn ist Oktober 2022, Einreichungen sind ab sofort möglich.

Publikation
Buchcover "Negative Ambientalität. Elemente einer Medienphilosophie des Umweltlichen"
Negative Ambientalität

ZeM Monografien 02

Julian Jochmaring schlägt das Konzept einer „negativen Ambientalität“ vor, um aktuelle ökologische Theorien medienphilosophisch zu fundieren.

Publikation
Buchcover "Erinnerung und Imagination im Spielfilm"
Erinnerung und Imagination im Spielfilm

ZeM Monografien 01

Maike Sarah Reinerth untersucht Darstellungen von Erinnerung und Imagination mittels Filmanalysen aus drei Epochen.

Aufruf
Hilfsprogramme für Wissenschaftler*innen in Not

Angesichts des Krieges in der Ukraine möchten wir auf die Hilfs- und Förderprogramme der GfM und den „Arbeitskreis Ukraine und Flucht“ hinweisen – mit der Bitte um Unterstützung.

link-extern
Publikation
Buchcover "Nach der ikonischen Wende. Aktualität und Geschichte einer Paradigmas"
Nach der ikonischen Wende

ZeM Sammelband 03

Die ikonische Wende trat vor mehr als 25 Jahren mit einer radikalen These auf…

Publikation
Buchcover Bernd Bösel: Die Plastizität der Gefühle
Die Plastizität der Gefühle

Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Bernd Bösel eröffnet einen genealogischen Blick auf die Neujustierungen dieser Technisierung…

link-extern
News
Portraitfoto Katrin von Kap-herr
Landeslehrpreis für Dr. Katrin von Kap-herr

ZeM-Mitglied Dr. Katrin von Kap-herr erhielt den Preis gemeinsam mit Dr. Alexander Scheidt für das Seminar „… but you are a robot, aren’t you? – Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis“ an der FHP.

link-extern
Publikation
Buchcover "Algorithmen & Zeichen. Beiträge von FriederNake zur Gegenwart des Computers"
Algorithmen & Zeichen

ZeM Editionen 03

Über sechs Jahrzehnte hat sich Frieder Nake im Spannungsfeld von Informatik, Semiotik, Kunst und Kulturtheorie mit der Gegenwart des Computers auseinandergesetzt…

Publikation
Buchcover "Julien Offray de La Mettrie. Die zu Boden gestürzte Maschine. Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. II"
Julien Offray de La Mettrie – Die Tiere sind mehr als Maschinen

ZeM Editionen 02

Deutsche Erstübersetzung einer vor 270 Jahren unter dem Titel ‚Les Animaux plus que Machines‘ anonym publizierten Schrift…

ZeM
ZeM-Reihe im Kadmos-Verlag

Die Zahl der erschienenen Publikationen ist inzwischen so groß, dass Kadmos einen Flyer eigens für die ZeM-Reihen erstellt hat. Wir bedanken uns beim Verlag für die gute Zusammenarbeit!

Publikation
Nichtbewusst

Marie-Luise Angerer macht in diesem Buch die affektiven Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine als nicht unbewusste, sondern „nichtbewusste“ Taktung von Bewegungs- und Zeitformationen fassbar.

link-extern
Publikation
Buchcover "Was der Fall ist... Prekäre Choreographien"
Was der Fall ist …

ZeM Zwiegespräche

Die Reihe „Zwiegespräche“ befragt einen Begriff, ein Phänomen oder Ereignis im Raum seiner Assoziationen. „Die Welt ist alles, was der Fall ist.“ Was aber ist der Fall?

ZeM
Anna Zaglyadnova
Anna Zaglyadnova erhält DAAD-Preis

ZeM-Mitarbeiterin Anna Zaglyadnova erhält den DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen. Wir gratulieren sehr herzlich!

link-extern
Publikation
Affective Transformations

Affect gets measured, calculated, controlled. Politics as well as power have become affective. We have to rethink our ethical, aesthetical, political as well as legal regimes of affect organization.

Publikation
Kritik der Digitalität

Der Band von Jan Distelmeyer ist in der Reihe Medienwissenschaft: Einführungen kompakt erschienen, führt in laufende Debatten ein und entwickelt einen eigenen Ansatz zur Kritik der Digitalität.

link-extern
ZeM
Buchcover "Rechte Gefühle"
Simon Strick erhält den Hans Bausch Mediapreis

Für seine herausragende wissenschaftliche Forschung und Publikationsleistung wurde Dr. Simon Strick mit dem Hans Bausch Mediapreis ausgezeichnet.

Publikation
Buchcover "Julien Offray de La Mettrie. Die zu Boden gestürzte Maschine. Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. I"
Julien Offray de La Mettrie – Die zu Boden gestürzte Maschine

ZeM Editionen 01

Nach dem skandalträchtigen ‚L’Homme Machine‘ verfasste La Mettrie in Potsdam weitere maschinenphilosophische Texte.

Publikation
Versatile Camcorders

ZeM Sammelband 02

Kleine robuste Actioncams wie die GoPro haben die Bedingungen des Bilder-Machens nachhaltig verändert…

ZeM
ZeM-Mitglied werden

Eine Mitgliedschaft im ZeM steht allen offen, die einer der beteiligten Brandenburger Hochschulen assoziiert sind.

Publikation
Buchcover "Feministisches Spekulieren. Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten"
Feministisches Spekulieren

ZeM Sammelband 01

Es ist eines der zentralen feministischen Anliegen, die realitätskonstituierende Wirkmacht von Narrationen ernst zu nehmen…

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle
Fritz Schlüter
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Laura Hommers
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X