Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • Sensing
  • DE
  • EN
Suche
Twitter
Vortrag
Meme, Affekt und die Restrukturierung der Aufmerksamkeit

Fr. 24.06., 11:30 Uhr, BTU Cottbus

Vortrag von Dr. Simon Strick im Rahmen des Kolloquiums „Transformative Prozesse in Technik und Kunst“.

Call for Papers
Graduiertentagung 2022

Von 4. bis 5. November 2022 wird die Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“ von und für Masterstudierende und Promovierende stattfinden. Abstracts können bis 30. Juni eingereicht werden.

ZeM
Medienwissenschaften in Brandenburg

Ob Studium, Forschung oder Wissenstransfer in die Gesellschaft: Hier finden Sie eine Übersicht medienwissenschaftlicher Institute und Studiengänge in Brandenburg.

Call for Participation
ZeM Forum für Doktorand*innen

Wir laden fachbezogene Doktorand*innen ein, Themenschwerpunkte/ Fragestellungen aus ihrem Dissertationsprojekt vorzustellen. Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen bis 29. Juni.

Ausschreibung
ZeM Jahresschwerpunkt „Digitale Realitäten“

Das ZeM schreibt für 2022/23 den Jahresschwerpunkt „Digitale Realitäten“ aus. Beginn ist Oktober 2022, Einreichungen sind ab sofort möglich.

ZeM SPRING LECTURE
We Are Born Obsolete. Günther Anders and the Post-literary Condition

Abgesagt/ auf unbestimmte Zeit verschoben

Chris Müller (Sydney) will give a talk on Günther Anders and how our products haunt us.

Kolloquium
ZeM Forum für Doktorand*innen

Mi. 06.07., 10-16 Uhr, ZeM

Fachbezogene Doktorand*innen stellen Themenschwerpunkte/ Fragestellungen aus ihrem Dissertationsprojekt im Rahmen des ZeM Forums vor.

Aufruf
Hilfsprogramme für Wissenschaftler*innen in Not

Angesichts des Krieges in der Ukraine möchten wir auf die Hilfs- und Förderprogramme der GfM und den „Arbeitskreis Ukraine und Flucht“ hinweisen – mit der Bitte um Unterstützung.

link-extern
Publikation
Erinnerung und Imagination im Spielfilm

ZeM Monografien 01

Maike Sarah Reinerth untersucht Darstellungen von Erinnerung und Imagination mittels Filmanalysen aus drei Epochen.

Veranstaltungsreihe
Von Antennenwäldern und Wellenozeanen

Noch bis Oktober läuft eine Veranstaltungsreihe, die sich künstlerisch wie theoretisch mit elektromagnetischen Wellen in städtischen Umgebungen auseinandersetzt – mitkuratiert von Prof. Dr. Birgit Schneider.

link-extern
Publikation
Nach der ikonischen Wende

ZeM Sammelband 03

Die ikonische Wende trat vor mehr als 25 Jahren mit einer radikalen These auf…

link-extern
Publikation
Julien Offray de La Mettrie – Die Tiere sind mehr als Maschinen

ZeM Editionen 02

Deutsche Erstübersetzung einer vor 270 Jahren unter dem Titel ‚Les Animaux plus que Machines‘ (1750) anonym publizierten Schrift…

link-extern
Forschungsprojekt
Die Choreografie des Ereignisses

Seit dem 01.11.2021 ist Saskia Oidtmann ZeM-Stipendiatin und promoviert an der Universität Potsdam zur „Choreografie des Ereignisses“.

Publikation
Buchcover Bernd Bösel: Die Plastizität der Gefühle
Die Plastizität der Gefühle

Das Gefühlsleben wird zunehmend durch digitale Technologien ausgelesen, reguliert und produziert. Bernd Bösel eröffnet einen genealogischen Blick auf die Neujustierungen dieser Technisierung…

link-extern
Publikation
Algorithmen & Zeichen

ZeM Editionen 03

Über sechs Jahrzehnte hat sich Frieder Nake im Spannungsfeld von Informatik, Semiotik, Kunst und Kulturtheorie mit der Gegenwart des Computers auseinandergesetzt...

link-extern
Publikation
Nichtbewusst
Marie-Luise Angerer macht in diesem Buch die affektiven Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine als nicht unbewusste, sondern „nichtbewusste“ Taktung von Bewegungs- und Zeitformationen fassbar.
link-extern
ZEM
Buchcover "Rechte Gefühle"
Simon Strick erhält den Hans Bausch Mediapreis

Für seine herausragende wissenschaftliche Forschung und Publikationsleistung wurde Dr. Simon Strick mit dem Hans Bausch Mediapreis ausgezeichnet.

link-extern
Publikation
Kritik der Digitalität

Der Band von Jan Distelmeyer ist in der Reihe Medienwissenschaft: Einführungen kompakt erschienen, führt in laufende Debatten ein und entwickelt einen eigenen Ansatz zur Kritik der Digitalität.

link-extern
Publikation
Versatile Camcorders

ZeM Sammelband 02

Kleine robuste Actioncams wie die GoPro haben die Bedingungen des Bilder-Machens nachhaltig verändert…

link-extern
ZeM
ZeM-Mitglied werden

Eine Mitgliedschaft im ZeM steht allen offen, die einer der beteiligten Brandenburger Hochschulen assoziiert sind.

Publikation
Feministisches Spekulieren

ZeM Sammelband 01

Es ist eines der zentralen feministischen Anliegen, die realitätskonstituierende Wirkmacht von Narrationen ernst zu nehmen…

link-extern
Kontakt / Anfahrt

ZeM – BRANDENBURGISCHES ZENTRUM
FÜR MEDIENWISSENSCHAFTEN

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle
Fritz Schlüter
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Hannah Schmedes
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X