
Mi. 13.12., 17 Uhr, ZeM
Vernetzungstreffen und Vortrag zu Günther Anders‘ „Gelegenheitsphilosophie“ mit Dr. Christian Dries (Universität Freiburg).
Vernetzungstreffen und Vortrag zu Günther Anders‘ „Gelegenheitsphilosophie“ mit Dr. Christian Dries (Universität Freiburg).
Das ZeM schreibt für 2023/24 erneut einen Jahresschwerpunkt aus, um den hochschulübergreifenden Austausch in Brandenburg zu fördern. Das diesjährige Thema ist „Verlustkontrolle“.
Ob Studium, Forschung oder Wissenstransfer in die Gesellschaft: Hier finden Sie eine Übersicht medienwissenschaftlicher Institute und Studiengänge im Bundesland Brandenburg.
Vortrag von Dr. Eduardo Harry Luersen (Zukunftskolleg, Universität Konstanz) zu Cloud-Infrastrukturen und ihren Auswirkungen auf die Umwelt.
Jeden Montag ist DIGAREC live auf Twitch! Spielen Sie gemeinsam verschiedene Spiele und treten Sie in einen wissenschaftlichen Austausch darüber. Jeden zweiten Montag gibt’s ein ZeM-Special!
Wir freuen uns, dass die ersten sechs Titel der ZeM-Schriftenreihen nun in Open Access verfügbar sind. Sie werden als eigene Schriftenreihe bei media/rep/ gehostet.
This Open Access book examines historical and contemporary image practices and phenomena, including screenshots, screen photography, screencasts and in-game photography.
Abonnieren Sie hier unseren Newsletter, um stets über Veranstaltungsankündigungen und Neuigkeiten aus dem ZeM informiert zu sein!
Im Begriff des Rundfunks steckt der elektrische Funke bzw. das Funken. In fünf Fallgeschichten erzählt Kai Knörr eine Mediengeschichte des elektrischen Funkens vom 17. bis ins 19. Jahrhundert.
Die Zahl der erschienenen Publikationen ist inzwischen so groß, dass Kadmos einen Flyer eigens für die ZeM-Reihen erstellt hat. Wir bedanken uns beim Verlag für die gute Zusammenarbeit!
Marie-Luise Angerer macht in diesem Buch die affektiven Kurzschlüsse zwischen Psyche und Maschine als nicht unbewusste, sondern „nichtbewusste“ Taktung von Bewegungs- und Zeitformationen fassbar.
Julian Jochmaring schlägt das Konzept einer „negativen Ambientalität“ vor, um aktuelle ökologische Theorien medienphilosophisch zu fundieren.
Maike Sarah Reinerth untersucht Darstellungen von Erinnerung und Imagination mittels Filmanalysen aus drei Epochen.
Die ikonische Wende trat vor mehr als 25 Jahren mit einer radikalen These auf…
Über sechs Jahrzehnte hat sich Frieder Nake im Spannungsfeld von Informatik, Semiotik, Kunst und Kulturtheorie mit der Gegenwart des Computers auseinandergesetzt…
Der Band von Jan Distelmeyer ist in der Reihe „Medienwissenschaft: Einführungen kompakt“ erschienen, führt in laufende Debatten ein und entwickelt einen eigenen Ansatz zur Kritik der Digitalität.
Deutsche Erstübersetzung einer vor 270 Jahren unter dem Titel ‚Les Animaux plus que Machines‘ anonym publizierten Schrift…
Die Reihe „Zwiegespräche“ befragt einen Begriff, ein Phänomen oder Ereignis im Raum seiner Assoziationen. „Die Welt ist alles, was der Fall ist.“ Was aber ist der Fall?
Nach dem skandalträchtigen ‚L’Homme Machine‘ verfasste La Mettrie in Potsdam weitere maschinenphilosophische Texte.
Für seine herausragende wissenschaftliche Forschung und Publikationsleistung wurde Dr. Simon Strick mit dem Hans Bausch Mediapreis ausgezeichnet.
Rückblick auf die im Rahmen des Jahresschwerpunkts „Digitale Realitäten“ (2022/23) geförderten akademischen Veranstaltungen.
Kleine robuste Actioncams wie die GoPro haben die Bedingungen des Bilder-Machens nachhaltig verändert…
Eine Mitgliedschaft im ZeM steht allen offen, die einer der beteiligten Brandenburger Hochschulen assoziiert sind.
Es ist eines der zentralen feministischen Anliegen, die realitätskonstituierende Wirkmacht von Narrationen ernst zu nehmen…