Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • SENSING
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Twitter

ZeM Jahresschwerpunkt „Digitale Realitäten“

Das ZeM schreibt für 2022/23 den Jahresschwerpunkt „Digitale Realitäten“ aus, um den hochschulübergreifenden Austausch in Brandenburg zu fördern.

Mit der Ausschreibung von thematischen Jahresschwerpunkten möchte das ZeM den hochschulübergreifenden Austausch in Brandenburg fördern und gezielt Impulse für Projekte setzen, um Initiativen zu bündeln und das gemeinsame Profil der von seinen Mitgliedern vertretenen Forschungsinteressen kenntlich zu machen.

Hier finden Sie den ausführlichen Ausschreibungstext mit allen Infos zur Antragstellung (PDF).

Digitale Realitäten, das erste Jahresthema des ZeM, geht von der Annahme aus, dass es immer weniger sinnvoll erscheint, kategorische Unterscheidungen zwischen „online“ und „offline“ zu treffen. Die in den 1990er Jahren eingeführte Differenzierung, die das „echte“ Leben vom virtuellen zu unterscheiden suchte, hat heute zunehmend an Bedeutung verloren. Vielmehr bewegen wir uns durch verschiedene Realitäten, die einander ergänzen, ersetzen, verstärken oder gegeneinander ausspielen (Filterblasen, Echokammern). Obwohl das Bild bzw. die Vorstellung des Digitalen mit einer spezifischen Immaterialität belegt ist (nicht umsonst spricht man von der cloud, den Netzen und Informationsströmen), sind die Implikationen und Konsequenzen digitaler Realitäten jedoch genauso materiell wie jene des Offline-Lebens. Der Bau eines Tesla-Werkes in Grünheide, die Ausweitung von 5G, neue Kameratechnologien oder der durch die Pandemie beschleunigte Digitalisierungsschub – all dies führt zu Verschiebungen sozialer, ökonomischer, psychischer und ökologischer Parameter, die in ihrer Ambivalenz und im Kontext der Mediatisierung als Produktion von Realitäten kritisch beschrieben werden müssen. Dies unterstreicht noch einmal die Notwendigkeit medienwissenschaftlicher Grundlagenforschung, Begriffsarbeit und Methodenreflexion.

Das ZeM möchte mit dem Jahresschwerpunkt seine Mitglieder anregen, Forschungsinteressen, -fragen und -ansätze vorzustellen und neue Kooperationen anzustreben. Einreichungen sind ab sofort möglich. Bitte senden Sie Ihren (formlosen) Antrag per Mail an: (Empfehlenswert sind Angaben zu Art und Titel der Veranstaltung bzw. Veranstaltungsreihe, Art und Höhe der Kosten, Angaben zu Zeitpunkt, Dauer und Veranstaltungsort, ggfs. Angaben zu Teilnehmer*innen/ Adressat*innen).

Mögliche Formate innerhalb des Jahresschwerpunkts sind Workshops, Vorträge und Vortragsreihen, Diskussionsrunden, performative Interventionen oder Präsentationen am ZeM bzw. an den beteiligten Hochschulen (sofern möglich gerne im Hybridformat).

Alle Informationen zur Ausschreibung und zum Antragsverfahren entnehmen Sie dem ausführlichen Ausschreibungstext (PDF). Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte den wissenschaftlichen Referenten des ZeM, Fritz Schlüter, Telefon: +49(0)3 31 / 81 32 81-68, E-Mail:

Anträge auf Förderung können nur von ZeM-Mitgliedern gestellt werden. Eine Mitgliedschaft im ZeM steht grundsätzlich allen offen, die an einer der beteiligten Brandenburger Hochschulen assoziiert sind. Wenn Sie ZeM-Mitglied werden möchten, senden Sie bitte den ausgefüllten Antrag auf Mitgliedschaft (PDF) per Mail an:

Grafik: Menno Aden

Hier erfahren Sie mehr über das ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften.

 

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle
Fritz Schlüter
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Laura Hommers
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X