Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • SENSING
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Twitter

ZeM Akteur*Innen

A bis Z ZeM-Mitglieder ZeM-Stipendiat*innen Sensing Direktorium Forschungsstelle Geschäftsstelle Wissenschaftlicher Beirat Kuratorium Ehemalige
Portraitfoto von Tim Abele
Tim Abele

ist wissenschaftliche Hilfskraft am ZeM.

Birgit Acar

ist zuständig für die Programmgestaltung am Filmmuseum Potsdam.

Portraitfoto von Judith Ackermann
Prof. Dr. Judith Ackermann

ist Forschungsprofessorin für Digitale und vernetzte Medien in der Sozialen Arbeit an der Fachhochschule Potsdam.

Portraitfoto von Zeynep Akbal, schwarz-weiß
Dr. Zeynep Akbal

war Doktorandin an der Universität Potsdam. Sie forscht an der Schnittstelle von Philosophie, Phänomenologie, Medientheorie, Kognitionswissenschaft und VR.

Portraitfoto von Kim Albrecht
Kim Albrecht

ist Doktorand und untersucht die Rolle von Informationsvisualisierung in der Generierung von Wissen.

Selfie von Carolin Anda
Carolin Anda

war ZeM-Stipendiatin und forscht zum Thema Urlaubsfotografien auf Facebook.

Portraitfoto von Marie-Luise Angerer
Prof. Dr. Marie-Luise Angerer

ist geschäftsführende Direktorin des ZeM und lehrt Medienwissenschaft und Medientheorie im Studiengang Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam.

Portraitfoto von Michael Annoff
Michael Annoff

ist akademischer Mitarbeiter am Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam.

Tatiana Astafeva

war ZeM-Stipendiatin und forscht zum Thema The Uses of Ostalgie in the German Cinema of the 1990s-2000s.

Helga Behrmann

ist Doktorandin an der Universität Potsdam.

Portraitfoto von Katrin Bernad, schwarz-weiß
Katrin Bernad

ist Doktorandin der Kulturwissenschaften an der Europa-Universät Viadrina Frankfurt (Oder).

Portraitfoto von Julia Binder
Dr. Julia Binder

ist Vertretungsprofessorin für das Fachgebiet Urban Design and Urban Studies an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Portraitfoto von Elke Bippus
Prof. Dr. Elke Bippus

ist Professorin für Kunsttheorie, Kunstgeschichte und Kunst an der Zürcher Hochschule der Künste und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ZeM.

Portraitfoto von Bernd Bösel (Boesel)
Dr. Bernd Bösel

ist Post-Doc und Koordinator des Forschungskollegs SENSING.

Dr. Svea Bräunert

ist Gastprofessorin an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Samuel Breidenbach, schwarz-weiß
Dr. Samuel Breidenbach

ist akademischer Mitarbeiter an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften.

Portraitfoto von Anja Beljak
Anja Breljak

ist SENSING-Kollegiatin und untersucht das Verhältnis von Affekt und Medientechnologien.

Portraitfoto von Claudia Broezel (Brözel)
Prof. Dr. Claudia Brözel

ist ZeM-Kuratoriumsmitglied für die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde.

Portraitfoto von Ilka Brombach
Dr. Ilka Brombach

ist Vertretungsprofessorin für Filmforschung und Filmbildung im Museum und wissenschaftlich-kuratorische Leiterin des Filmmuseums Potsdam.

Portraitfoto von Daniel Buehler (Bühler), schwarz-weiß
Dr. Daniel Bühler

ist Lehrbeauftragter am Lehrstuhl Angewandte Medienwissenschaften der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Portraitfoto von Christoph Alexander Buettner (Büttner), schwarz-weiß
Dr. Christoph Alexander Büttner

ist Akademischer Mitarbeiter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, sowie Projektleiter des HBS-Forschungsprojekts „Die Verarbeitung der Arbeit im Film“.

Sijin Chen

promoviert an der BTU Cottbus über „Music as Intangible Cultural Heritage“.

Selfie von Heiko Christians
Prof. Dr. Heiko Christians

lehrt Medienkulturgeschichte im Studiengang Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam.

Portraitfoto / Selfie von Tobias Conradi, schwarz-weiß
Dr. Tobias Conradi

ist Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HSLU Luzern Design&Kunst im Forschungsprojekt „Interaktiver Dokumentarfilm“.

Prof. Dr. Douglas W. Cunningham

ist Leiter des Lehrstuhls Grafische Systeme an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Selfie von Jan Distelmeyer
Prof. Dr. Jan Distelmeyer

lehrt Geschichte und Theorie der technischen Medien im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam.

Dr. Judith Dobler

war ZeM-Stipendiatin. Sie forscht zum Thema Zeichnen als kollektive Wissenspraxis.

Portraitfoto von Marian Dörk
Prof. Dr. Marian Dörk

ist Forschungsprofessor für Information Visualization & Management an der Fachhochschule Potsdam.

Kate Donovan
Kate Donovan

ist SENSING-Kollegiatin und forscht zum Thema More-than-human Radio Ecologies.

Portraitfoto von Emily Dreyfus, schwarz-weiß
Dr. Emily Dreyfus

ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Postdoc Network Brandenburg an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Frédéric Dubois
Frédéric Dubois

war Doktorand an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Er untersucht die sozialen Auswirkungen interaktiver Dokumentarfilme.

Portraitfoto von Julia Dufek
Julia Dufek

ist Künstlerische Mitarbeiterin im Studiengang Animation an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto / Selfie von Jens Eder, schwarz-weiß
Prof. Dr. Jens Eder

ist Professor für Dramaturgie und Ästhetik der audiovisuellen Medien an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Susanne Eichner, schwarz-weiß
Prof. Dr. Susanne Eichner

ist Professorin für Analyse und Ästhetik der audiovisuellen Medien an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Marie-Theres Fester-Seeger
Dr. Marie-Theres Fester-Seeger

ist PostDoc im Postdoc Network Brandenburg an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Portraitfoto von Ralf Forster
Dr. Ralf Forster

ist Sammlungsleiter am Filmmuseum Potsdam.

Portraitfoto von Kathrin Friedrich
Prof. Dr. Kathrin Friedrich

war bis März 2021 PostDoc und wissenschaftliche Koordinatorin im Forschungskolleg SENSING. Zum Wissen sensibler Medien, seit 2021 ist sie Professorin für Medienwissenschaft: Digitale Medienkultur, Universität Bonn.

Portraitfoto von Hans Friesen
Prof. Dr. Hans Friesen

ist Leiter des Arbeitsgebiets Kulturphilosophie und Studiengangsleiter des BA- und MA-Studiengangs „Kultur und Technik“ an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Portraitfoto von Winfried Gerling
Prof. Winfried Gerling

lehrt Konzeption und Ästhetik der Neuen Medien im Studiengang Europäische Medienwissenschaft an der Fachhochschule Potsdam.

Prof. Dr. Theresa Gessler

ist Juniorprofessorin für vergleichende Politikwissenschaft an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Portraitfoto von Frank Gessner, schwarz-weiß
Prof. Frank Geßner

ist Professor für Theorie und Praxis der Bildkunst an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Florian Goldmann
Florian Goldmann

war Fellow am Graduiertenkolleg Visibility and Visualization – Hybrid Forms of Pictorial Knowledge am ZeM mit einem Projekt zur Nutzung von Modellen als Mittel zur Darstellung von Katastrophenereignissen.

Foto von Tobias Gralke
Tobias Gralke

ist akademischer Mitarbeiter und Doktorand an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Noam Gramlich
Noam Gramlich

ist wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam.

Selfie von Sarah Greifenstein
Prof. Dr. Sarah Greifenstein

ist Juniorprofessorin für Medien, Kultur und Kommunikation an der Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder).

Prof. Dr.-Ing. Norbert Gronau

hat den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme an der Universität Potsdam inne.

Portraitfoto von Stella Donata Haag, schwarz-weiß
Dr. Stella Donata Haag

ist Forschungsreferentin und Leiterin des Bereichs Forschung und Transfer an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Oliver Hanley, schwarz-weiß
Oliver Hanley

war akademischer Mitarbeiter im Studiengang Filmkulturerbe an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Prof. Eberhard Hasche

ist Professor im Fachbereich Informatik und Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg.

Portraitfoto von Birgit Hauesler (Häusler), schwarz-weiß
Birgit Häusler

ist akademische Mitarbeiterin an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Paul Heinicker
Paul Heinicker

promoviert am Institut für Künste und Medien an der Universität Potsdam und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Interaction Design Lab der Fachhochschule Potsdam.

Portraitfoto von Nico Heise, schwarz-weiß
Prof. Dr. Nico Heise

ist Professor für Medienrecht an der Fachhochschule Potsdam.

Portraitfoto von Anna Heizmann, schwarz-weiß
Anna Katharina Heizmann

ist akademische Mitarbeiterin des Masterstudiengangs Filmkulturerbe an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Dr. Maximilian Gregor Hepach

ist Postdoktorand und Projektkoordinator von Weather Reports: Wind as Media, Model, Experience an der Universität Potsdam.

Portraitfoto von Bernd Hezel
Dr. Bernd Hezel

ist Gastprofessor für Transformative Climate Communication in Audiovisual Media an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Barbara Hoehle
Prof. Dr. Barbara Höhle

ist stellvertrende Vorsitzende des ZeM-Kuratoriums und vertritt die Universität Potsdam.

Portraitfoto von Ute Holl, schwarz-weiß
Prof. Dr. Ute Holl

ist Professorin für Medienästhetik an der Universität Basel und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ZeM.

Portraitfoto von Laura Hommers
Laura Hommers

ist Mitarbeiterin im administrativen und organisatorischen Bereich des ZeM.

Portraitfoto von Michael Hübner
Prof. Dr. Michael Hübner

ist ZeM-Kuratoriumsmitglied für die Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus–Senftenberg.

Prof. Dr. Daniel Illger

ist Professor für Populäre Kulturen an der Europa-Universät Viadrina Frankfurt (Oder).

Selfie von Anna Jehle
Dr. Anna Jehle

war wissenschaftliche Referentin am ZeM.

Portraitfoto von Julian Jochmaring
Julian Jochmaring

war ZeM-Stipendiat und forschte zur Medienphilosophie des Umweltlichen.

Foto von Anton Kaes
Prof. Dr. Anton Kaes

ist Professor für Deutschen Film und Media an der University of California und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ZeM.

Portraitfoto von Katrin von Kap-Herr
Dr. Katrin von Kap-herr

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Europäische Medienwissenschaft an der Fachhochschule Potsdam sowie akademische Mitarbeiterin an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Ursula von Keitz
Prof. Ursula von Keitz

ist Professorin für Filmforschung und Filmbildung an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Frank Kessler
Prof. Dr. Frank Kessler

ist Professor für Mediengeschichte an der Universität Utrecht und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ZeM.

Portraitfoto von Marietta Kesting, schwarz-weiß
Dr. Marietta Kesting

ist Lehrbeauftragte im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft (EMW) an der Universität Potsdam und der Fachhochschule Potsdam und Research Coordinatior am ICI.

Foto von Stefan Kim
Prof. Stefan Kim

ist Professor am Fachbereich Informatik und Medien der Technischen Hochschule Brandenburg.

Portraitfoto von Clara Kindler
Clara Kindler

ist Doktorandin im internationalen Promotionsstudiengang „Kulturwissenschaften“ der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Portraitfoto von Martin Christof Kindsmueller
Prof. Dr. Martin Christof Kindsmüller

ist Professor für Medieninformatik an der Technischen Hochschule Brandenburg.

Portraitfoto von Anna-Luise Kiss, schwarz-weiß
Dr. Anna Luise Kiss

ist Rektorin der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin.

Portraitfoto von Peter Klimczak
Prof. Dr. Dr. Peter Klimczak

ist außerplanmäßiger Professor am Lehrstuhl Angewandte Medienwissenschaften der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU).

Portraitfoto / Selfie von Kai Knoerr (Knörr)
Dr. Kai Knörr

war ZeM-Stipendiat und forschte zur Medienkulturgeschichte des Funkens. Er ist akademischer Mitarbeiter am Institut für Künste und Medien der Universität Potsdam.

Portraitfoto von Daniel Koerlin (Körling), schwarz-weiß
Daniel Körling

ist akademischer Mitarbeiter im DFG-Projekt „Bilder, die Folgen haben“ an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF. Zugleich promoviert er über den Historischen Film im Nationalsozialismus.

Foto von Evelyn Kreutzer, schwarz-weiß
Dr. Evelyn Kreutzer

ist Mitglied der DFG-Forschergruppe „Bilder, die Folgen haben – Eine Archäologie ikonischen Filmmaterials aus der NS-Zeit “ an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Jochen Laubrock, schwarz-weiß
Dr. Jochen Laubrock

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Potsdam Embodied Cognition Group Gognitive Sciences an der Universität Potsdam, Leiter des EyeLab.

Portraitfoto von Didem Leblebici
Didem Leblebici

ist Doktorandin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Professur für Sprachgebrauch und Migration.

Portraitfoto von Dominik Lengyel
Prof. Dominik Lengyel

ist Inhaber des Lehrstuhls Architektur und Visualisierung an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Portraitfoto von Tobias Lettl
Prof. Dr. Tobias Lettl

ist Jurist, Inhaber des Lehrstuhls Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht an der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Skadi Loist

ist Juniorprofessor*in für Produktionskulturen in audiovisuellen Medienindustrien an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Carla J. Maier
Dr. Carla J. Maier

ist Lehrende am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Potsdam.

Prof. Dr. Magdalena Marszałek

ist Professorin für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaft (Schwerpunkt Polonistik), Studiengangsleiterin Polonistik/Polnisch an der Universität Potsdam.

Portraitfoto / Selfie von Sarah Maske
Sarah Maske

war ZeM-Stipendiatin. Sarah Maske forscht zum Thema Staying in the Anthropocene or going beyond.

Prof. Dr. Tobias Matzner

ist Professor für Medien, Algorithmen und Gesellschaft an der Universität Paderborn und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats.

Dr. Paul Mellenthin

ist wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur für Kunstwissenschaft, Universität Potsdam.

Prof. Dr. Vera Meister

ist ZeM-Kuratoriumsmitglied für die Technische Hochschule Brandenburg.

Portraitfoto von Roland Meyer, schwarz-weiß
Dr. Roland Meyer

war akademischer Mitarbeiter für Kunstgeschichte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg, jetzt am SFB 1567 „Virtuelle Lebenswelten“ in Bochum.

Prof. Dr. Lothar Mikos

ist Professor Emeritus für Fernsehwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Dennis Mischke, schwarz-weiß
Dr. Dennis Mischke

ist wissenschaftlicher Koordinator und Leiter der Geschäftsstelle des „Ada Lovelace Center for Digital Humanities (ADA)“ der Freien Universität Berlin.

Dr. Sebastian Möring

ist akademischer Mitarbeiter im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft (EMW) und koordiniert das Zentrum für Computerspielforschung der Universität Potsdam (DIGAREC).

Prof. Dr. Cornelia Müller

ist ZeM-Kuratoriumsmitglied für die Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Portraitfoto von Susanne Müller
Dr. Susanne Müller

ist akademische Mitarbeiterin im Studiengang Europäische Medienwissenschaft, Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam

Prof. Dr. Hans-Joachim Neubauer

ist Professor für gattungsübergreifendes Erzählen an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Andreas Neumann

ist akademischer Mitarbeiter am Lehrustuhl Konstruktion und Fertigung an der BTU Cottbus-Senftenberg

Elizabeth Neumann

ist akademische Mitarbeiterin und Doktorandin an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), wo sie im Bereich der Game Studies forscht und lehrt.

Portraitfoto von Denis Newiak
Dr. Denis Newiak

ist akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität.

Portraitfoto von Kati Novack, schwarz-weiß
Dr. Kati Nowack

ist akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften an der BTU Cottbus.

Selfie von Vanessa Oberin
Vanessa Oberin

ist SENSING-Kollegiatin und untersucht die Medienästhetiken der Einfühlung und Affektpolitiken der Empathie.

Saskia Oidtmann

war ZeM-Stipendiatin und forschte zum Thema „Die Choreografie des Ereignisses“.

Christian Ostwald

ist Doktorand am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften an der BTU Cottbus.

Dr. Eleni-Ira Panourgia

ist Post-Doc an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Alexander Peterhaensel
Prof. Alexander Peterhänsel

ist Professor für Digitale Medien im Fachbereich Informatik und Medien an der Technischen Hochschule Brandenburg.

Portraitfoto von Kathrin Peters
Prof. Dr. Kathrin Peters

ist Professorin für Geschichte und Theorie der visuellen Kultur an der Universität der Künste Berlin und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ZeM.

Portraitfoto von Christer Petersen, schwarz-weiß
Prof. Dr. Christer Petersen

ist Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Medienwissenschaften an der Brandenburgischen Technischen Universität.

Portraitfoto von Lola Pfeiffer
Lola Pfeiffer

vertrat im SoSe 2022 die PostDoc-Stelle am ZeM und forscht zu den Überschneidungspunkten von digitalen Technologien und der Klimakrise.

Portraitfoto von Anna-Sophie Philippi, schwarz-weiß
Anna-Sophie Philippi

ist akademische Mitarbeiterin Studiengang Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Małgorzata Pilitsidou
Małgorzata Pilitsidou

ist akademische Mitarbeiterin, Lektorin für Polnisch an der Universität Potsdam.

Portraitfoto von Anne Quyrien
Prof. Anne Quirynen

ist Professorin für Mediengestaltung und Bewegtbild im Kooperationsstudiengang EMW der Fachhochschule Potsdam und Universität Potsdam.

Portraitfoto von Christine Reeh-Peters, schwarz-weiß
Prof. Dr. Christine Reeh-Peters

ist Professorin an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, zuvor Juniorprofessorin an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Katharina Rein
Dr. Katharina Rein

ist akademische Mitarbeiterin im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft (EMW) der Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam.

Portraitfoto von Maike Sarah Reinerth
Dr. Maike Sarah Reinerth

war ZeM-Stipendiatin und forschte zum Thema Erinnerung und Imagination im Spielfilm. Aktuell als Vertretungsprofessorin für Kulturen und Theorien des Populären an der Universität zu Köln.

Portraitfoto von Ulrich Richtmeyer
Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer

ist Professor für Medienkulturarbeit im Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam.

Portraitfoto von Ronald Römer
Dr. Ronald Römer

ist wissenschaftlicher Koordinator am Lehrstuhl für Kommunikationstechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Portraitfoto von Nicolas Rossi
Nicolas Rossi

ist Doktorand an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Pascal Rudolph
Dr. Pascal Rudolph

war akademischer Mitarbeiter im Lehrbereich Musikwissenschaft an der Universität Potsdam.

Dr. Thomas Schick

ist Vertretungsprofessor für Mediengeschichte im digitalen Zeitalter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Juliane Schiffers
Dr. Juliane Schiffers

ist Geschäftsführerin des Instituts für künstlerische Forschung an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Alexander Schindler
Alexander Schindler

ist Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam.

Portraitfoto von Nicole Schimkus
Nicole Schimkus

ist SENSING-Kollegiatin und forscht zum Thema Inklusive Interfaces durch Co-Creation.

Foto von Fritz Schlüter, schwarz-weiß
Fritz Schlüter

ist wissenschaftlicher Referent am ZeM (Universität Potsdam/ Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF).

Portraitfoto von Daniela Schlütz, schwarz-weiß
Prof. Dr. Daniela Schlütz

ist Vizepräsidentin für Forschung und Transfer und Professorin für Theorie und Empirie der digitalen Medien an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Selfie von Hannah Schmedes
Hannah Schmedes

war Mitarbeiterin im administrativen und organisatorischen Bereich des ZeM. Sie recherchiert zur Frage der geschlechtlichen Metaphorisierung von Infrastruktur.

Portraitfoto von Sachiko Schmidt
Sachiko Schmidt

ist Leiter Programmgestaltung/ Veranstaltungen am Filmmuseum Potsdam.

Portraitfoto von Eva Schmitt-Rodermund
Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund

ist Vorsitzende des ZeM-Kuratoriums und Präsidentin der Fachhochschule Potsdam.

Portraitfoto von Birgit Schneider
Prof. Dr. Birgit Schneider

ist Professorin für Wissenskulturen und mediale Umgebungen an der Universität Potsdam.

Portraitfoto von Britta Schneider
Prof. Dr. Britta Schneider

ist Juniorprofessorin für Sprachgebrauch und Migration an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Portraitfoto von Julia Schnitzer
Prof. Julia Schnitzer

ist Professorin für Digitale Medien, insbesondere Interaktionsdesign im Fachbereich Informatik und Medien, an der Technischen Hochschule Brandenburg.

Portraitfoto von Torsten Schöbel, schwarz-weiß
Torsten Schöbel

ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Europäische Medienwissenschaft an der Fachhochschule Potsdam / Universität Potsdam.

Portraitfoto von Astrid Schwarz
Prof. Dr. Astrid Schwarz

ist Professorin für Allgemeine Technikwissenschaft an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Portraitfoto / Selfie von Christian Schwinghammer
Christian Schwinghammer

ist SENSING-Kollegiat und forscht zum ethisch-politischen Potenzial der gegenwärtigen Revitalisierung von Ontologie.

Portraitfoto von Inga Selck, schwarz-weiß
Inga Selck

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Geschichte des dokumentarischen Films in Deutschland 1945-2005“.

Portraitfoto von Roderik Smits, schwarz-weiß
Dr. Roderik Smits

war Postdoc-Forschungsstipendiat für Film- und Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Selfie von Alice Soiné
Alice Soiné

ist SENSING-Kollegiatin und forscht zum Thema Dream Interfacing. Der Traum von Überschreitung und Regelung in der Neurotechnologie.

Portraitfoto von Ruth Sonderegger
Prof. Dr. Ruth Sonderegger

ist Professorin für Philosophie und ästhetische Theorie an der Akademie der bildenden Künste Wien und Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des ZeM.

Portraitfoto von Anke Steinborn
Dr. Anke Steinborn

habilitiert sich im Fachgebiet Kunstgeschichte an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg.

Portraitfoto von Björn Stockleben, schwarz-weiß
Prof. Björn Stockleben

ist Professor für Produktion Neuer Medien an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto / Selfie von Daniel Stoecker
Daniel Stoecker

ist SENSING-Kollegiat und forscht zum Thema Interfacing-Narrative.

Portraitfoto von Simon Strick
Dr. Simon Strick

ist PostDoc am ZeM.

Portraitfoto von Susanne Stuermer, schwarz-weiß
Prof. Dr. Susanne Stürmer

ist ZeM-Kuratoriumsmitglied für und Präsidentin der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Ulrike Tippe
Prof. Dr. Ulrike Tippe

ist ZeM-Kuratoriumsmitglied und Präsidentin der Technischen Hochschule Wildau.

Portraitfoto von Patrick Vonderau
Prof. Dr. Patrick Vonderau

ist Professor für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des ZeM.

Portraitfoto von Chris Wahl, schwarz-weiß
Prof. Dr. Chris Wahl

ist Professor für Audiovisuelles Kulturerbe an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Michael Wedel
Prof. Dr. Michael Wedel

lehrt Mediengeschichte und Filmtheorie an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Claudia Wegener, schwarz-weiß
Prof. Dr. Claudia Wegener

ist Professorin für Audiovisuelle Medienwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Dr. Martin Weibezahn

ist ZeM-Kuratoriumsmitglied für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK).

Lucia Wiedergrün

ist Doktorandin am Fachbereich Kulturwissenschaft (Lehrstuhl für Populäre Kulturen) an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).

Portraitfoto von Lea Haselber, schwarz-weiß
Dr. Lea Wohl von Haselberg

leitet die Nachwuchsforschungsgruppe Was ist jüdischer Film (2020-24) und das DFG-Projekt Jewish Film Heritage (2022-25) an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Selfie von Matthias Wolff
Prof. Dr. Matthias Wolff

ist Professor am Lehrstuhl Kommunikationstechnik an der BTU Cottbus-Senftenberg.

Portraitfoto von Yulia Yurtaeva-Martens
Dr. Yulia Yurtaeva-Martens

ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF.

Portraitfoto von Anna Zaglyadnova
Anna Zaglyadnova

war wissenschaftliche Hilfskraft am ZeM.

Portraitfoto von Alexander Zöller, schwarz-weiß
Alexander Zöller

war ZeM-Stipendiat und forscht zum Thema Das Reichsfilmarchiv und seine Bestände.

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle
Fritz Schlüter
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Laura Hommers
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X