Fritz Schlüter
Kontakt:
Fritz Schlüter, Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68,
Promotionsprojekt: ‚Atmo‘. Praktisches Wissen atmosphärischer Tongestaltung
„Atmo“ bzw. „Ambience“ sind Jargonbegriffe aus dem Radio- und Filmbereich, die eine unproblematische Verfügbarkeit und Gestaltbarkeit akustischer Umgebungen suggerieren – gewissermaßen auf Knopfdruck. Die Selbstverständlichkeit, mit der ambient sounds heute in den Medien gebraucht werden, verschleiert weitgehend, dass sie anfangs durchaus als reales Problem (Rauschen), als neues Phänomen, als bis dato unbekanntes ästhetisches „Objekt“ wahrgenommen wurden. Eine gewisse phänomenale wie auch begriffliche Unschärfe zeichnet die „Atmo“ sogar bis heute aus. Hier setzt die Dissertation an, indem sie den praktischen Umgang mit ambient sounds in den Blick nimmt: Die technischen, handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten, die zur Gewinnung, Verarbeitung und Diffusion von „Atmos“ nötig sind, basieren zu einem guten Teil auf implizitem, inkorporierten Wissen. Seitens der Praxis besteht nicht unbedingt ein Explikations- bzw. Verbalisierungsbedarf: (Erfahrungs-)Wissen kann schließlich auch prozessual, d.h. in der Praxis erworben und vermittelt werden. Es wird eine Leistung der Arbeit sein, diese Routinen, Strategien und Techniken in den Tonstudios zu beobachten und zu beschreiben. Im Zentrum steht die Frage, was die sogenannte Atmo bzw. ambience – als spezifisches akustisches Gestaltungselement – in verschiedenen medialen Konstellationen leistet und wie sie es tut.
Forschungsschwerpunkte
Sound Studies, Medienwissenschaft, Partizipatorische Kunst, Ethnographie, Anthropologie der Sinne
Fritz Schlüter studierte Europäische Ethnologie (M.A.) und Bibliotheks- und Informationswissenschaft (M.A.) an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2014 bis 2017 war er akademischer Mitarbeiter im Studiengang Europäische Medienwissenschaft, Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam (Kooperationsstudiengang), wo er im Bereich Sound projektbezogen unterrichtete. Anschließend Mitarbeit bei Prof. Dr. Heiko Christians, Institut für Künste und Medien, Universität Potsdam, sowie bei Univ.-Prof. Dr. med. Martin Heinze, Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB). Von 2019 bis 2021 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Graduiertenkolleg „Das Wissen der Künste“ an der Universität der Künste Berlin. Seit Juli 2021 ist er akademischer Mitarbeiter an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und wissenschaftlicher Referent am ZeM. Er promoviert zur Geschichte und Ästhetik der „Atmo“.
Publikationen
„Listening“. In: K. Busch, B. Gronau, K. Peters (Hg.): An den Rändern des Wissens. Über künstlerische Epistemologien. Bielefeld 2023, S.312–314.
„Challenging politics of listening in the clinic. Ethnographic experiences with a participatory music project in a psychiatric context“. Journal of Music, Health, and Wellbeing (8) 2022.
Podcast „Listening/Zuhören“. wissenderkuenste.de (10), 2021.
„Audio Paper ‚Background Noise. Eine auditive Ethnographie des Stadtteils Wedding, Berlin‘“, in: K. Bauer, A. Graf (Hg.): Raumbilder – Raumklänge. Zur Aushandlung von Räumen in audiovisuellen Medien. Münster 2019, S. 85–97.
„Soundwalks. Ein methodologischer Kommentar“, in Kuckuck (2) 2017, S. 18–20.
„A soundscape remodelled. Nauener Platz in Berlin-Wedding“, in: P. Cusack (Hg.): Berlin Sonic Places. A Brief Guide. Hofheim am Taunus 2017, S. 82–84.
„‚Sound Culture‘, ‚Acoustemology‘ oder ‚Klanganthropologie‘? Sound Studies und sinnliche Ethnographie“, in: L. M. Arantes, E. Rieger (Hg.): Ethnographien der Sinne. Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen. Bielefeld 2014, S. 57–74.
„Akustische Territorien, akustisches Regime. Feldforschung in den Klanglandschaften der Großstadt“, in: S. Gaidolfi et al. (Hg.): Metropolen. Politik – Kultur – Imagination. Würzburg 2013, S. 61–98.
„Berlin 2012 – Zehn Field Recordings“, in: G. Paul, R. Schock (Hg.): Der Sound des Jahrhunderts. Ein akustisches Portrait des 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Bonn, Berlin 2013.
„Mapping the drone. Sonic agents in urban soundscapes“, in: P. Gibas, K. Pauknerová, M. Stella (Hg.): Non-humans in Social Science. Animals, Spaces, Things. Cerveny Kostelec, S. 117–136.
„Sensing the Street. Eine sinnliche Ethnographie der Großstadt“, mit Maria Elisabeth Hiebsch und Judith Willkomm in: S. Geschke (Hg.): Straße als kultureller Aktionsraum. Interdisziplinäre Betrachtungen des Straßenraumes an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden 2009, S. 31–57.
Vorträge
Einführung in die Methode der sonischen Ethnografie. Summer School ethnografischer Film: „Zwischen Kommen und Gehen. Urbane Räume der Begegnung“, Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen, 2023.
Beredte Stille. Zum Gebrauch der „Atmo“ in der Praxis der Tongestaltung [Podcast]. The Sound of Sound Studies. Jahrestagung der AG Auditive Medienkulturen und Sound Studies in der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Lüneburg 2021.
Silences. Podcast-Beitrag im Rahmen der Oxford-Berlin Creative Collaborations, Oxford University und Universität der Künste Berlin, mit K. McLoughlin, A. Jeßulat et al., 2021.
Beyond Therapy. Ethnographic Experiences with a Collaborative Music Project in a Psychiatric Context. Music, Sound and Wellbeing Symposium, University of Eastern Finland, Joensuu 2019.
Kommentar zu Ignacio Farías (Humboldt Universität zu Berlin): „European Noise: Reflections on the Politics of Comparison in Science and Technology Studies“. Forschungskolloquium, Centre Marc Bloch, Berlin 2018.
Sonic Ethnographies. Cultural Anthropology of Sound. Excellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung“, BEAM Kolloquium und KlangDenken | Sonic Thinking Kolloquium, Humboldt-Universität zu Berlin 2016.
Soundscapes. Akustische Lebensqualität. Ringvorlesung Wintersemester 2014/15, Universität Augsburg/ Bayerisches Landesamt für Umwelt (LfU), Augsburg 2015.
Walking in the City. Hidden Sounds and Mobile Places. KOSMOS Summer University „Modern Walking. Innovative Urban Mobility“, Excellenzcluster „Bild Wissen Gestaltung“, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 2013.