Forschung
Das Forschungsprofil des ZeM umfasst vier thematische Bereiche, die die im ZeM durch die verschiedenen Mitgliedshochschulen vertretenen Interessens- und Forschungsgebiete abdecken:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Medienästhetik und künstlerische Praxis | Mediengeschichte und Erinnerungskultur | Digitalizität und Materialität der Medien | Mediennarration und Mediengebrauch |
Neben dieser thematischen Ausrichtung hat das ZeM drei strukturierende Säulen definiert, die die wissenschaftspolitische Ausrichtung des ZeM vorgeben: Bildung, Nachwuchs und Wissenschaft & Praxis.
Das ZeM fördert die Forschung unter anderem durch die Vergabe von Stipendien an Doktorand*innen, Post-Doktorand*innen sowie an Gastwissenschaftler*innen, die jeweils eigene Forschungsprojekte verfolgen. Darüber hinaus hat sich das ZeM zum Ziel gesetzt, einen eigenen Forschungsschwerpunkt aufzubauen.