Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Sensing
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Twitter
Fr.
04. November 22 -
Sa.
05. November 22

Ort

Fachhochschule Potsdam
Raum D011 (Hörsaal und Foyer im EG des Fachbereichs Design)
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam

Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“

un:reale Interaktionsräume. Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion

Eine Tagung von und für Masterstudierende und Promovierende

 

 

Keynotes

  • Dr. Elisa Linseisen (Universität Hamburg): Too Much World. Potenzialbereiche des Digitalen
  • Dr. Timo Kaerlein (Ruhr Universität Bochum): „I am, in fact, a person.“ Front and backstages of Conversational AI

Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“
Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“
Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“

Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“
Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“
Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“

Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“
Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“
Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“

Programm

Das Tagungsprogramm ist als Booklet mit Abstracts (PDF) erschienen, laufend aktualisierte Infos erhalten Sie auf der Tagungswebseite un-real.digital. Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite.

Freitag 4, November 2022

FH Potsdam, Haus D, Hörsaal und Foyer

09:00 – 9:20 Empfang

09:20 – 9:45 Begrüßung

09:45 – 10:45 Keynote I (English)
“I am, in fact, a person.” Front and back stages of Conversational AI
Dr. Timo Kaerlein (Ruhr Universität Bochum)

10:45 – 11:10 Vortrag (Deutsch)
Archive der Spracherkennung: Verhaltensüberschuss oder Funktionsoptimierung?
Benedikt Merkle und Tim Hector

11:25 – 11:45 Vortrag (Deutsch)
Interaktion ohne Konsens: Grenzobjekte und Sensormedien
Vesna Schierbaum

11:45 – 12:10 Vortrag (Deutsch)
Why there is no Tomorrow – Wie sich KI die Zukunft aneignet
Jan-Philipp Siebold und Paul Schütze

12:10 – 13:10 Mittagspause

13:10 – 13:30 Vortrag (Deutsch)
Ape. Together. Strong. Sprachliche Solidaritätspraktiken im Interaktionsraum r/wallstreetbets
Friederike Fischer

13:30 – 13:50 Vortrag (English)
Debating Politics on YouTube: A Situational Analysis of the Mediatized (Sub)Worlds of LeftTube
Marius Liedtke

14:00 – 14:45 Poster-Session

14:50 – 15:25 Feedback & Snack

15:30 – 16:30 Panel (Deutsch)
Diskussion zu Conversational AI
mit Marie-Theres Fester-Seeger, Timo Kaerlein und Tim Hector
Moderation: Didem Leblebici

16:30 – 16:45 Ausblick auf Tag 2

ab 16:45 Ausklang


Samstag 5. November

FH Potsdam, Haus D, Hörsaal und Foyer

10:00 – 10:30 Empfang
Kuratorische Grußworte zur Ausstellung
Giacomo Marinsalta

10:30 – 11:30 Keynote II (Deutsch)
Too Much World. Potenzialbereiche des Digitalen
Jun.-Prof. Dr. Elisa Linseisen (Universität Hamburg)

11:30 – 11:50 Vortrag (Deutsch)
Intervallphänomene. Zur ästhetischen Erfahrung informatischer Kontrolle in digitalen Spielen
Lars Dolkemeyer

11:55 – 12:30 Feedback & Snack

12:30 – 12:50 Vortrag (Deutsch)
Technische Körpermodifikationen in digitalen Spielen – und darüber hinaus?
Marcel Woznica

12:50 – 13:10 Vortrag (Deutsch)
Digital Fashion im Online-Shop – der unreale Interaktionsraum als sozialer Handlungsraum
Helga Behrmann

13:10 – 14:00 Mittagspause

14:00 – 15:00 Workshop I (Deutsch)
Sites of Affect: Das Gesicht zwischen Medium und Mediatiserung
Anja Breljak und Vanessa Oberin

14:00 – 15:00 Workshop II (Deutsch)
Analysekonzept affektiver Ausdrucksbewegungen
Katerina Papadopoulou und Jeannette-Christine Bauer

15:10 – 15:30 Abschluss

ab 15:30 Ausklang


Tagungswebseite: un-real.digital

 

Die Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume. Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion“ wirft einen Blick auf medienspezifische Interaktionsräume und der damit einhergehenden Herstellung von sozialen Ordnungen und Realitäten. Die übergreifende Fragestellung der Tagung befasst sich daher mit der Entstehung, Veränderung und Gestaltung von Interaktionsräumen im Spektrum zwischen Mensch-Mensch und Mensch-Maschine, in denen Akteur*innen miteinander durch oder mit Technologien kommunizieren.

Nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie hat dem Verständnis von und dem Nachdenken über Interaktionsräume, online und offline, neue Bedeutung verliehen. In Anlehnung an Erving Goffmans Interaktionsbegriff und damit verbundenen Schlüsselaspekten von Interaktionen interessieren wir uns dafür, wie medienspezifische Interaktionen im Rahmen medienwissenschaftlicher und medienlinguistischer Perspektiven verstanden und analysiert werden. Mögliche Ansatzpunkte stellen Interface Studies und Affektforschung sowie soziolinguistische Studien zu Mensch-Maschine-Interaktion und die multimodale Interaktionsanalyse dar. Trotz der unterschiedlichen theoretischen und methodischen Ansätze wird deutlich, dass die Interaktion in, mit oder durch Medien soziokulturelle Transformationen sichtbar macht, welche sich in Form neuer sozialer Realitäten „wie virtuelle[n] Räume[n], Öffentlichkeiten oder Populärkultur, die ohne mediale Vermittlung kaum denkbar sind“ (Marx/Schmidt 2019, 12), entfalten. Diese Interaktionsräume bewegen sich an den Schnittstellen von analog und digital, online und offline, Mensch und Maschine, real und unreal.

Die Tagung schafft einen Raum, in dem Masterstudierende höherer Semester (ab 3. Semester) und Promovierende aus den Forschungsfeldern der Medienlinguistik und Medienwissenschaft, aber auch weiterer assoziierter Geisteswissenschaften mit medienwissenschaftlichen Schnittstellen wie Soziologie, Politologie, Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft, Kulturwissenschaft, Publizistik, Philosophie, Science and Technology Studies oder Kognitionswissenschaft ihre Forschungsarbeiten präsentieren können.

Das Konzept der Interaktionsräume wird während der zweitägigen Veranstaltung nicht nur inhaltlich aufgegriffen, sondern bietet neben den klassischen Vorträgen mit interaktiven Formaten wie einer Podiumsdiskussion, Workshops und einer Postersession, Raum für den Austausch und die Vernetzung der Tagungsteilnehmenden.

 

Das un:real Organisationsteam

Anna Zaglyadnova (Potsdam)
Clara Kindler (Frankfurt (Oder))
Didem Leblebici (Frankfurt (Oder))
Giacomo Marinsalta (Potsdam)
Till Rückwart (Potsdam)

Tagungswebseite: un-real.digital

 

          Europa Universität Viadrina Frankfurt (Oder) Logo

 

 

Eine Veranstaltung im Rahmen des ZeM-Jahresschwerpunkts „Digitale Realitäten“

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle
Fritz Schlüter
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Laura Hommers
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X