04. November 22 -
Sa.
05. November 22
Ort
Fachhochschule Potsdam
Raum D011 (Hörsaal und Foyer im EG des Fachbereichs Design)
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam
Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume“
un:reale Interaktionsräume. Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion
Eine Tagung von und für Masterstudierende und Promovierende
Keynotes
- Dr. Elisa Linseisen (Universität Hamburg): Too Much World. Potenzialbereiche des Digitalen
- Dr. Timo Kaerlein (Ruhr Universität Bochum): „I am, in fact, a person.“ Front and backstages of Conversational AI
Im Nachgang der Graduiertentagung wird eine Publikation erscheinen, die zu unserer großen Freude in die Open Library Medienwissenschaft (OL MeWi) aufgenommen wurde. Der Sammelband wird bei Transcript verlegt und in Open Access verfügbar sein. Die Auswahl der Publikation für die OL MeWi erfolgt durch eine Fachjury, dies ist als Auszeichnung für die Herausgeber*innen zu werten und belegt die hohe Qualität ihrer Arbeit.
Programm
Das Tagungsprogramm ist als Booklet mit Abstracts (PDF) erschienen, laufend aktualisierte Infos erhalten Sie auf der Tagungswebseite unreal-digital.net. Die Anmeldung erfolgt über Eventbrite.
Freitag 4, November 2022
FH Potsdam, Haus D, Hörsaal und Foyer
09:00 – 9:20 Empfang
09:20 – 9:45 Begrüßung
09:45 – 10:45 Keynote I (English)
“I am, in fact, a person.” Front and back stages of Conversational AI
Dr. Timo Kaerlein (Ruhr Universität Bochum)
10:45 – 11:10 Vortrag (Deutsch)
Archive der Spracherkennung: Verhaltensüberschuss oder Funktionsoptimierung?
Benedikt Merkle und Tim Hector
11:25 – 11:45 Vortrag (Deutsch)
Interaktion ohne Konsens: Grenzobjekte und Sensormedien
Vesna Schierbaum
11:45 – 12:10 Vortrag (Deutsch)
Why there is no Tomorrow – Wie sich KI die Zukunft aneignet
Jan-Philipp Siebold und Paul Schütze
12:10 – 13:10 Mittagspause
13:10 – 13:30 Vortrag (Deutsch)
Ape. Together. Strong. Sprachliche Solidaritätspraktiken im Interaktionsraum r/wallstreetbets
Friederike Fischer
13:30 – 13:50 Vortrag (English)
Debating Politics on YouTube: A Situational Analysis of the Mediatized (Sub)Worlds of LeftTube
Marius Liedtke
14:00 – 14:45 Poster-Session
14:50 – 15:25 Feedback & Snack
15:30 – 16:30 Panel (Deutsch)
Diskussion zu Conversational AI
mit Marie-Theres Fester-Seeger, Timo Kaerlein und Tim Hector
Moderation: Didem Leblebici
16:30 – 16:45 Ausblick auf Tag 2
ab 16:45 Ausklang
Samstag 5. November
FH Potsdam, Haus D, Hörsaal und Foyer
10:00 – 10:30 Empfang
Kuratorische Grußworte zur Ausstellung
Giacomo Marinsalta
10:30 – 11:30 Keynote II (Deutsch)
Too Much World. Potenzialbereiche des Digitalen
Jun.-Prof. Dr. Elisa Linseisen (Universität Hamburg)
11:30 – 11:50 Vortrag (Deutsch)
Intervallphänomene. Zur ästhetischen Erfahrung informatischer Kontrolle in digitalen Spielen
Lars Dolkemeyer
11:55 – 12:30 Feedback & Snack
12:30 – 12:50 Vortrag (Deutsch)
Technische Körpermodifikationen in digitalen Spielen – und darüber hinaus?
Marcel Woznica
12:50 – 13:10 Vortrag (Deutsch)
Digital Fashion im Online-Shop – der unreale Interaktionsraum als sozialer Handlungsraum
Helga Behrmann
13:10 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Workshop I (Deutsch)
Sites of Affect: Das Gesicht zwischen Medium und Mediatiserung
Anja Breljak und Vanessa Oberin
14:00 – 15:00 Workshop II (Deutsch)
Analysekonzept affektiver Ausdrucksbewegungen
Katerina Papadopoulou und Jeannette-Christine Bauer
15:10 – 15:30 Abschluss
ab 15:30 Ausklang
Tagungswebseite: unreal-digital.net
Die Graduiertentagung „un:reale Interaktionsräume. Formen sozialer Ordnung im Spektrum medienspezifischer Interaktion“ wirft einen Blick auf medienspezifische Interaktionsräume und der damit einhergehenden Herstellung von sozialen Ordnungen und Realitäten. Die übergreifende Fragestellung der Tagung befasst sich daher mit der Entstehung, Veränderung und Gestaltung von Interaktionsräumen im Spektrum zwischen Mensch-Mensch und Mensch-Maschine, in denen Akteur*innen miteinander durch oder mit Technologien kommunizieren.
Nicht zuletzt die COVID-19-Pandemie hat dem Verständnis von und dem Nachdenken über Interaktionsräume, online und offline, neue Bedeutung verliehen. In Anlehnung an Erving Goffmans Interaktionsbegriff und damit verbundenen Schlüsselaspekten von Interaktionen interessieren wir uns dafür, wie medienspezifische Interaktionen im Rahmen medienwissenschaftlicher und medienlinguistischer Perspektiven verstanden und analysiert werden. Mögliche Ansatzpunkte stellen Interface Studies und Affektforschung sowie soziolinguistische Studien zu Mensch-Maschine-Interaktion und die multimodale Interaktionsanalyse dar. Trotz der unterschiedlichen theoretischen und methodischen Ansätze wird deutlich, dass die Interaktion in, mit oder durch Medien soziokulturelle Transformationen sichtbar macht, welche sich in Form neuer sozialer Realitäten „wie virtuelle[n] Räume[n], Öffentlichkeiten oder Populärkultur, die ohne mediale Vermittlung kaum denkbar sind“ (Marx/Schmidt 2019, 12), entfalten. Diese Interaktionsräume bewegen sich an den Schnittstellen von analog und digital, online und offline, Mensch und Maschine, real und unreal.
Die Tagung schafft einen Raum, in dem Masterstudierende höherer Semester (ab 3. Semester) und Promovierende aus den Forschungsfeldern der Medienlinguistik und Medienwissenschaft, aber auch weiterer assoziierter Geisteswissenschaften mit medienwissenschaftlichen Schnittstellen wie Soziologie, Politologie, Kunstwissenschaft, Filmwissenschaft, Kulturwissenschaft, Publizistik, Philosophie, Science and Technology Studies oder Kognitionswissenschaft ihre Forschungsarbeiten präsentieren können.
Das Konzept der Interaktionsräume wird während der zweitägigen Veranstaltung nicht nur inhaltlich aufgegriffen, sondern bietet neben den klassischen Vorträgen mit interaktiven Formaten wie einer Podiumsdiskussion, Workshops und einer Postersession, Raum für den Austausch und die Vernetzung der Tagungsteilnehmenden.
Das un:real Organisationsteam
Anna Zaglyadnova (Potsdam)
Clara Kindler (Frankfurt (Oder))
Didem Leblebici (Frankfurt (Oder))
Giacomo Marinsalta (Potsdam)
Till Rückwart (Potsdam)
Tagungswebseite: lnreal-digital.net
Eine Veranstaltung im Rahmen des ZeM-Jahresschwerpunkts „Digitale Realitäten“