Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • Sensing
  • DE
  • EN
Suche
Twitter

Julien Offray de La Mettrie – Die Tiere sind mehr als Maschinen
Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. II
Herausgegeben, mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen von

Ulrich Richtmeyer

 

Verlag: Kadmos Verlag, Berlin 2022.
Sprache: Deutsch
202 Seiten, 18 x 11 cm
ISBN 978-3-86599-507-0
Kadmos Verlag

ZeM Editionen 02

Das vorliegende Buch enthält die deutsche Erstübersetzung einer vor 270 Jahren unter dem Titel ‚Les Animaux plus que Machines‘ (1750) anonym publizierten Schrift. Ihr Autor war der französische Arzt und Philosoph Julien Offray de La Mettrie (1709 – 1751), der sie im Exil seiner letzten Potsdamer Lebensjahre verfasst hatte. Mit dem Titel und dem Thema des Buches führt La Mettrie die Überlegungen seines skandalösen ‚L’Homme Machine‘ (1748) weiter, wobei er konkret nach den Unterschieden und Gemeinsamkeiten zwischen Menschen, Tieren und Maschinen fragt. Eine Einleitung klärt über den historischen Kontext seines Denkens auf und das Nachwort führt das Thema tierischer Technik bis in die Gegenwart.

Die von Ulrich Richtmeyer herausgegebene Reihe „Maschinentexte aus Sanssouci“ erscheint exklusiv in den „editionen“ des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM). Sie widmet sich der Neu- und Erstauflage sowie der Übersetzung jener kleineren maschinenphilosophischen Texte Julien Offray de La Mettries (1709-1751), die während seiner Potsdamer Lebensjahre entstanden sind. Auf der Grundlage dieser Maschinentexte gilt es einerseits La Mettries geistesgeschichtlichen Status schärfer zu konturieren und andererseits die Aktualität seiner Themen und Fragen aufzugreifen, die insbesondere dort sehr hoch ist, wo die Grenzen zwischen den Gattungen fließend werden und wo das wandelbare Verhältnis des Lebendigen zur Technik auch nach intellektueller Beweglichkeit verlangt.

Kontakt / Anfahrt

ZeM – BRANDENBURGISCHES ZENTRUM
FÜR MEDIENWISSENSCHAFTEN

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle
Fritz Schlüter
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Hannah Schmedes
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X