Anordnungen des Computers
Publisher: Bertz + Fischer
Language: German
216 pages, 33 pictures
ISBN 978-3-86505-739-6
Computers, in the present day, are linked in a fundamental sense, with demands for regulation and questions of availability – with the desire for and the fear of control. What forms of availability are these? What is the relationship between the computer’s forms of manifestation and its conditions? How do interfaces – linking hardware, software, human and thing – mediate our relationship to the computer as medium and as a machine of power? What are the worldviews and models produced by the surfaces used daily for “tapping, swiping, pressing, clicking”? What do the current debates about “Industry 4.0,” “ubiquitous computing” and “the post-Snowden era” have to contribute?
»In welcher Weise Interfaces Computertechnologien erst in netzwerkartigen Verbindungen mit ihren Einzelteilen und Zwischenräumen als Universalmaschine definieren, gelingt Distelmeyer […] schlüssig darzulegen. Zwar verzichtet der Autor auf ein systematisches Fazit seiner theoretischen Interface-Begehungen, dafür können diese durchaus für sich selbst stehen und dank ihrer begrifflich-assoziativen Kraft auch als anregende Einzelanalysen gelesen werden. Erleichtert wird dies durch ein ausgewogenes Bild-Text Verhältnis, in dem Distelmeyer seinen populärkulturellen Untersuchungsgegenstand anschaulich hält und so in toto eine gelungene Form kritischer Kulturbeobachtung jüngerer Technikgeschichte vorlegt.« (Tim Raupach, Medienwissenschaft 4/2018)