Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Members
    • Participating Universities
    • ZeM membership
  • Events
  • Research
    • Current Projects
    • Previous projects
  • Publications
    • ZeM publication series
    • ZeM funded publications
  • Sensing
  • DE
  • EN
Suche
Twitter

Feministisches Spekulieren
Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten

Marie-Luise Angerer, Naomie Gramlich (Eds.)

 

Publisher: Kadmos Verlag
Language: German
240 pages, 15 x 23 cm, 14 pictures
ISBN 978-3-86599-446-2
 
Kadmos Verlag

ZeM Edited volume 01

Es ist eines der zentralen feministischen Anliegen, die realitätskonstituierende Wirkmacht von Narrationen für die Vorstellung von Geschichte und Gegenwart ernst zu nehmen. Während ab den 1960er-Jahren Science-Fiction-Autor*innen das Spekulative zum Imaginieren und Fabulieren von Post-race und Post-Gender-Welten nutzten, zeichnet sich seit einiger Zeit eine Veränderung in der feministischen Bezugnahme auf das Spekulative ab. Autor*innen wie Donna J. Haraway, Saidiya Hartman und Anna L. Tsing schlagen das Fabulative und Spekulative für eine andere Sicht auf das Jetzt und Hier vor, um sich der Komplexität von Klimawandel, Anthropozän und Dekolonisierung anzunehmen. Statt eine geschlossene Erzählung über etwas zu erzeugen, zeichnen sich die verschiedenen Unternehmungen feministischen Spekulierens durch besondere Modi der Situierung, Relationalität, Verantwortung und Offenheit aus.
Der Band verfolgt eine Theorie- und Diskursgeschichte feministischer Genealogien, die ein besonderes Augenmerk auf Fragen der spekulativen Narrationen und Zeitlichkeiten legen. Dabei werden Autor*innen wie Luce Irigaray, Ursula K. Le Guin oder Hélène Cixous wieder- und neugelesen sowie Fragen nach dem kritischen Potenzial des Möglichen und Spekulativen für die Gegenwart aufgeworfen.

Geschichte(n)
… wiedererzählen … neu erfinden

Genealogien
… neu verbinden … (anders) situieren

Zeitlichkeiten
… in ihrer Chronologie hinterfragen … durcheinanderbringen

Mit Beiträgen von Marie-Luise Angerer, Georg Dickmann, Naomie Gramlich, Julia Grillmayr, Ursula K. Le Guin, Annika Haas, Katrin Köppert, Martina Leeker, Laura Moisi, Friederike Nastold, Kathrin Thiele, Anna Lowenhaupt Tsing und Johannes Ungelenk.


In der Ausgabe Nr. 2/2021 des Journals [rezens.tfm] wurde der Sammelband besprochen. Die Rezensentin Yvonne Sobotka schreibt: “Feministisches Spekulieren ist eine Empfehlung an Leser*innen, die sich ihrer Situierung und Verantwortung bewusst(er) werden möchten und eignet sich sowohl als Einstiegs- als auch Vertiefungslektüre zu Fragen von anderen Vergangenheiten, unruhigen Gegenwarten und möglichen Post-gender/race-Zukünften. Die 13 Beiträge mit ihren vielfältigen medialen (Film-, Video- und Roman-)Bezügen knüpfen Verbindungsfäden zwischen feministischen Theorien/Praktiken und bieten zugleich äußerst anregende lose Enden für weitere ‘Fadenspiele’.” Die gesamte Besprechung kann hier online nachgelesen und als PDF heruntergeladen werden: [rezens.tfm] 2021/2.

Contact / directions

ZeM – Brandenburg Centre for Media Studies
Hermann-Elflein-Str. 18
D-14467 Potsdam

Contact us
Fritz Schlüter
Phone +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Hannah Schmedes
Phone +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
I want to sign up for the ZeM newsletter
ZeM participating universities
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Legal notice
  • Privacy
  • Charter

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X