hide logo
ST2021WT2020/21ST2020WT2019/20ST2019WT2018/19ST2018WT2017/18ST2017WT2016/17ST2016WT2015/16ST2015WT2014/15



October 2017
MoTuWeThFrSaSu
25262728293001
02030405060708
09101112131415
16171819202122
23242526272829
30310102030405
November 2017
MoTuWeThFrSaSu
30310102030405
06070809101112
13141516171819
20212223242526
27282930010203
December 2017
MoTuWeThFrSaSu
27282930010203
04050607080910
11121314151617
18192021222324
25262728293031
January 2018
MoTuWeThFrSaSu
01020304050607
08091011121314
15161718192021
22232425262728
29303101020304


Winter Term 2017/18


vergangene Veranstaltungen einblenden

DEBATE

in medias res

media-terror-extremism

Thu, 10/19 6.00 pm – 7.30 pm

Location
Stadt- und Landesbibliothek
im Bildungsforum Potsdam
EG Veranstaltungssaal
Am Kanal 47
14467 Potsdam


Admission is free

CONFERENCE

Affective Transformations: Politics. Algorithms. Media

from 11/1 2.30 pm to 11/3 6.00 pm

Location
Universität Potsdam
Campus Am Neuen Palais
Haus 8
14469 Potsdam


The affective turn has recently come under pressure. The fascination with all things affective that emerged during the 1990s and peaked in the first decade of the 21st century has lost its former innocence and euphoria. Affect Studies and its adjacent disciplines have now to prove that they can cope with the return of the affective real that technology, economy and politics entail.

Two seemingly contradictory developments will be picked up as starting points for the conference. First, innovations in advanced disciplines such as affective computing, mood tracking, sentiment analysis, psycho-informatics and social robotics all share a focus on the recognition and modulation of human affectivity. Mechanisms like individual affect regulation or emotion management are being increasingly transferred onto personal digital devices. These algorithmic technologies collect affective data, process them and nudge users into normalized behavior and patterns of feeling. Affect gets measured, calculated, controlled.

Secondly, recent developments in politics, social media usage and journalism have contributed to an conspicuous rise of hate speech, cybermobbing, public shaming, “felt truths” and resentful populisms. In a very specific way, politics as well as power have become affective. In light of the rise of neo-nationalisms, religious and conspiratorial fanaticisms and presidentially decreed patriotism, the question what affective politics does, can or should mean attains an unparalleled urgency. Affects gets mobilized, fomented, unleashed.
We thus witness, on the one hand, the emergence of what we propose to call “affective media”, i.e. technologies and applications that rationalize affects by processing them algorithmically. On the other hand, we observe that (social) media affects become irrational and seem to have disruptive effects on the political as well as social order of (not only)Western democracies.

These two developments appear to be linked. For example, while social media echo chambers are part of the affective media spectrum, their effects are very real and are radically altering our socio-political landscapes (e.g. Brexit, US election). What was invented to control affect has furthered uncontrollability on a potentially global scale.

By assembling scholars from different fields of research, we want to examine this apparent paradox and put the emphasis on its historical, transformational nature. When the ways we deal with our affectivity get unsettled in such a dramatic fashion, we obviously have to rethink our ethical, aesthetical, political as well as legal regimes of affect organization. This is not just a purely academic task, but rather an issue of responsibility.

The event is open to the public, registration requested.



Preliminary Program

November 1, 2017
2:30 pm: Registration
3:30 pm: Bernd Bösel (Potsdam): Welcome and Introduction
3:45 pm: Performance Lecture and Installation
Dina Boswank (Berlin), Timo Herbst (Berlin/Leipzig), Irina Kaldrack (Braunschweig): Transforming Political Gestures Through a Chain
4:30 pm: Opening Lecture
Marie-Luise Angerer (Potsdam): Paradoxes of Becoming Intense. On ‘Smart’ Companionship, Significant Selfies and Animojis
(Chair: Bernd Bösel)
5:30 pm: Coffee break
6:00 pm: Evening Lecture
Richard Grusin (Wisconsin-Milwaukee): Counter-Mediations (Chair: Marie-Luise Angerer)

November 2, 2017
10:00 am: Lecture 1
Andrew A. G. Ross (Ohio): Digital Humanitarianism and the Cultural Politics of a Planetary Nervous System
(Chair: Michaela Ott)
11:15 am: Coffee break
11:30 am: Panel 1 Aufklärung 2.0 / Enlightenment 2.0
Markus Rautzenberg (Essen): Alien Thinking. On the Return of the Sublime Mathias Fuchs (Lüneburg): Affect Esoterics
Sandra Wachter (Oxford): Law and Ethics of Big Data, AI, and Robotics (Chair: Jutta Weber)
1:00 pm: Lunch
2:30 pm: Lecture 2
Pierre Cassou-Noguès (Paris): The Synhaptic Monster (Chair: Mathias Fuchs)
3:45 pm: Coffee break
4:00 pm: Panel 2 Techno(Ir)rationalities
Jutta Weber (Paderborn): Techno(ir)rationality and Technosecurity Oliver Leistert (Lüneburg): Effective Affects with Social Bots
Bernd Bösel (Potsdam): Affective Media Regulation
(Chair: Serjoscha Wiemer)
5:30 pm: Coffee break
6:00 pm: Evening Lecture
Michaela Ott (Hamburg): Affective Media Politics (Chair: Markus Rautzenberg)
8:00 pm: Conference Dinner

November 3, 2017
10:00 am: Lecture 3
Paul Stenner (London): Affect on the Turn. Liminal Media for Affective Transformation (Chair: Thomas Slunecko)
11:15 am: Coffee break
11:30 am: Panel 3 Conceptualizing Interfaces of Affection
Dawid Kasprowicz (Witten-Herdecke): Encoding Proximity. Intuition in Human-Robot Collaborations
Kathrin Friedrich (Berlin): Interfacing Trauma. Virtual Resilience Training in Military Contexts Lisa Schreiber (Berlin): Empathy in Human-Machine Interaction. A Concept of Interpersonal
Relation in Affective Computing (Chair: Oliver Leistert)
1:00 pm: Lunch
2:30 pm: Lecture 4
Felicity Colman (London): The Informatic Affect of Algorithmic Conditions (Chair: Marie-Luise Angerer)
3:45 pm: Coffee break
4:00 pm: Panel 4 Ambiguities of Algorithmic Care
Serjoscha Wiemer (Paderborn): Affective Robots that Care
Irina Kaldrack (Braunschweig): Distributed Autonomy
Gabriele Gramelsberger (Aachen): Promising Care, Longing for Data (Chair: Bernd Bösel)
5:30 pm: Coffee break
6:00 pm: Closing Lecture
Jean Clam (Paris): Witnessing the Dismantlement of a Proven Structure of Belief. Renews the Actuality of a (“Pathological”) Grammar of Assent
(Chair: Gabriele Gramelsberger)


Conception

Marie-Luise Angerer, Bernd Bösel, Kathrin Friedrich, Mathias Fuchs, Gabriele Gramelsberger, Irina Kaldrack, Andreas Kaminski, Dawid Kasprowicz, Oliver Leistert, Markus Rautzenberg, Sandra Wachter, Jutta Weber, Serjoscha Wiemer

Organisation

Marie-Luise Angerer, Bernd Bösel, Naomie Gramlich

The conference is part of the Network “Affect- and Psychotechnology Studies. Emergente Techniken affektiver und emotionaler (Selbst-)Kontrolle” funded by the German Research Foundation (DFG).


SYMPOSIUM

POINTED OR POINTLESS? Recalibrating the Index

Sat, 11/4 10.00 am – 5.30 pm

location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam


The symposium “Pointed or Pointless? Recalibrating the Index” aims to reconsider the notion of the index, its history and present-day applicability. Some recent debates – which abandon strict definitions of analogue/digital and scrutinize fixed notions of truth and medium – are taken as an opportunity to readdress the notion in the 21st century.

The symposium is divided in two parts. The first event took place in London and was dedicated to the re-evaluation of the index, focusing on its historical re-assessment as well as on the steps of “stylization” of the term, following the trace from Peirce to visual theory. The second part in Potsdam will subsequently deal with the updating of the index, by taking a closer look at the use of the notion in debates on the networked image, as well as discussing gestures of authentication, which emphasize concepts of authenticity and objectivity and can be registered as indexical.

Please find more information on the symposium here


SEMINAR

Current Positions in Media Studies

Fri, 11/10 1.00 pm – 5.00 pm

Dr. Tobias Conradi

Location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam




GUEST LECTURE

Futility, Futurity, and Junk: Thoughts on the Theory and Practice of Computer Game Archiving

Wed, 11/15 5.00 pm – 7.00 pm

location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam



Computer game archives are repositories and incubators. In the ways they acquire, store, and document the game industry, computer game archives become, as poet Ander Monson writes, “letters to a future lover”—each artifact in the collection a communiqué to scholars whose attentions and affections are only yet nascent. In an archival context, each artifact is also a modest cultural experiment, the results of which—in the marketplace, in fandom, and in scholarship—signify how particular playful compositions resonate (directly and indirectly) with players. In this way, every game, no matter how successful or distinctive, is a map and metric for the ways people play together and alone. Similarly, computer game archives become the future’s stories about (and transmutations of) the past, reservoirs for work yet to be done about work that has already been completed. To archive computer games, then, is also to ensure the vitality of games to come, for it is only by recollecting history that future understandings and innovations become possible.

At the same time, computer game archiving is a silly little fart of a pursuit. The medium is as trivial, worthless, and stupid as it is important, invaluable, and deep. It also effuses an astonishing breadth of materiality, textuality, and effect, resulting in a profound pullulation of play that overwhelms even the most serious attempts at capture and categorization.

In this presentation, we will explore these competing themes of import and futility via our experiences over the last two decades building and managing one of the largest research archives in the world for computer games. We will engage with questions of archival theory and practice (including the mechanisms involved in collecting, safeguarding, storing, and making accessible games and their histories), and sketch out how the act of play so important to games themselves may be usefully designed into the process of the archival act.

KOORDINATION

Dr. Tobias Conradi, ZeM

Personen

Ken McAllister and Judd Ruggill co-founded and co-direct the Learning Games Initiative Research Archive, which contains roughly 250,000 game related artifacts. They also have day jobs at the University of Arizona: Ken is Associate Dean of Research and Program Innovation in the College of Humanities, and Judd is Department Head of Public and Applied Humanities.

Tobias Conradi ist Postdoktorand am ZeM Brandenburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt ›Kulturtechnik Unternehmensplanspiel‹ an der HBK Braunschweig sowie am DFG-Graduiertenkolleg ›Automatismen‹ an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Diskurstheorie, Repräsentationspolitiken und der Zusammenhang von Krise, Kritik und Entscheidung. Letzte Veröffentlichungen: Breaking News. Automatismen in der Repräsentation von Krisen- und Katastrophenereignissen (Paderborn 2015), zusammen mit Rolf F. Nohr und Florian Hoof (Hrsg.): Medien der Entscheidung (Münster 2016, im Erscheinen).


COLLOQUIUM

Research Colloquium

Fri, 11/17 10.00 am – 1.00 pm

Annegret Zettl, Lisa Andergassen

location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam



This research colloquium for media studies gives postgraduates and scholars the opportunity to present and discuss their current doctorate and research projects within a collegial environment.


WORKSHOP

Stimmung, Milieu, Umwelt

from 11/23 6.00 pm to 11/25 1.30 pm

Dr. Bernd Bösel, Prof. Dr. Jörg Dünne

Location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam



Stimmungen sollen in diesem zweiten Netzwerktreffen nicht primär als etwas verstanden werden, was einem Subjekt in Form eines Affekts oder Gefühlszustands zugeschrieben werden kann, sondern im Anschluss an Leo Spitzer und unter Verschiebung der Fragestellung vom Stimmungs- zum Milieubegriff von ihrer präsubjektiven Räumlichkeit und Medialität her. Die Aufmerksamkeit soll dabei einerseits
auf die Geschichte des biologischen Milieu-Begriffs bzw. des daran anschließenden Verständnisses von ‚Umwelt’ zwischen Determinierung eines Lebewesens von außen und Milieubildung durch das Lebendige gelegt werden (vgl. dazu im Überblick Canguilhem). Ein Ziel des Workshops soll darin liegen, die anthropologisch-biopolitischen Implikationen des Umwelt-Begriffs, wie er im 20. Jahrhundert von Uexküll und Heidegger vertreten wurde, auszuloten sowie alternative Vorschläge (vgl. Ingold) zu einem solchen Umweltdenken zu diskutieren.

KOORDINATION und LEITUNG
Dr. Bernd Bösel, Universität Potsdam
Prof. Dr. Jörg Dünne, Humboldt-Universität zu Berlin

ANMELDUNG bis 15.11.2017 unter
andrea.stahl@uni-osnabrueck.de


SEMINAR

Current Positions in Media Studies

Thu, 12/14 1.00 pm – 5.00 pm

Dr. Tobias Conradi

location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam



Während der Promotion verläuft ein Großteil des Forschungsprozesses individuell am heimischen Schreibtisch. Zwar bieten Kolloquien und Tagungen die Möglichkeit, Ergebnisse und Thesen der eigenen Forschung im Austausch mit anderen Wissenschaftler_innen zu diskutieren, gerade in den Geisteswissenschaften ist Promovieren aber meist ein einsames Geschäft. Neben dem Verfassen eigener Texte und Vorträge, der Durchführung von Seminaren und der universitären Selbstverwaltung kommt der Austausch über die eigene Lektürepraxis häufig zu kurz.
Der Workshop will hier Abhilfe schaffen: In einer kollegialen Atmosphäre sollen die Kenntnisse und Interessen von Promovierenden gebündelt und aktuelle Positionen der Medienwissenschaften diskutiert werden. Getreu dem Motto Bring your own Theories (BYOT) sind alle Promovierenden der am ZeM Brandenburg beteiligten Institutionen eingeladen, Text- und Materialvorschläge einzubringen, mit denen sie sich in ihren Projekten und ihrem Forschungsalltag beschäftigen. Dabei sollen weniger die individuellen Projekte, als vielmehr der Blick auf Konjunkturen im Feld der Medientheorie und Medienkulturwissenschaft im Zentrum stehen. Der Workshop soll auf diese Weise zur sicheren Verortung im Feld beitragen, den gemeinsamen Austausch fördern, eine Vielzahl medienwissenschaftlicher Ansätze und Gegenstände in Dialog bringen und zur stärkeren Vernetzung der in Brandenburg promovierenden Medienwissenschaftler_innen einladen.

Herzlich eingeladen sind alle Promovierenden der Brandenburgischen Medienwissenschaftsstudiengänge. Bei Interesse kann der Workshop auch von fortgeschrittenen Studierenden der Masterstudiengänge besucht werden.

KOORDINATION
Dr. Tobias Conradi, ZeM


Personen

Tobias Conradi ist Postdoktorand am ZeM Brandenburg. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt ›Kulturtechnik Unternehmensplanspiel‹ an der HBK Braunschweig sowie am DFG-Graduiertenkolleg ›Automatismen‹ an der Universität Paderborn. Seine Forschungsschwerpunkte sind Diskurstheorie, Repräsentationspolitiken und der Zusammenhang von Krise, Kritik und Entscheidung. Letzte Veröffentlichungen: Breaking News. Automatismen in der Repräsentation von Krisen- und Katastrophenereignissen (Paderborn 2015), zusammen mit Rolf F. Nohr und Florian Hoof (Hrsg.): Medien der Entscheidung (Münster 2016, im Erscheinen).


COLLOQUIUM

Research Colloquium

Fri, 12/15 10.00 am – 1.00 pm

Sarah Maske, Kim Albrecht

location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam



This research colloquium for media studies gives postgraduates and scholars the opportunity to present and discuss their current doctorate and research projects within a collegial environment.

LEITUNG
Direktorium des ZeM
KOORDINATION
Dr. Adelheid Heftberger, ZeM


Prozessorientierte Ökologische Kunst und Permakultur Design
Sarah Maske

Ökologische Kunst als Kategorie besteht schon seit langer Zeit. Häufig wird sie im Zusammenhang mit aktivistischen oder aufklärerischen Kunstwerken verbunden, die entweder den Menschen vor der „Natur“ oder die „Natur“ vor den Menschen zu schützen oder die Positionen zu erklären versucht. Was passiert aber in den immer öfter auftretenden Prozessorientierten Ökologischen Kunstwerken? Parallel zum Diskurs um die Auflösung etablierter Dualismen, neuer feministischer Ansätze und die Verbindung von Kunst und Wissenschaft zeigt sich in den Kunstwerken der Versuch der Findung einer neuen Position des Menschen in, mit und zwischen seiner Umgebung, sowie der Auflösung der Einzelpositionen. Dabei dienen die Kunstwerke als Erlebnis-Medien, die Verbindungen und Schnittstellen sichtbar machen. In den 70er Jahren entwickelten Bill Mollison und David Holmgren das Permakultur Design. Diese Methode wurde entwickelt ein nachhaltiges, im Sinne von einem autark laufenden, „System“ herzustellen. Sie wurde abgeleitet aus einem Ökosystem, das nachhaltige Charakteristika aufweist.
Dieser Vortrag stellt neben Prozessorientierten Ökologischen Kunstwerken das Konzept des Permakultur Designs vor und schlägt es als Untersuchungsmethode für Prozessorientierte Ökologische Kunst vor, da es sich bei den Kunstwerken ebenfalls um funktionierende Ökosysteme handelt. Es werden Verbindungen zu Konzepten des Neuen Materialismus diskutiert und überlegt, inwiefern diese in den Kunstwerken und im Permakultur Design zusammenkommen. Vice versa stellt sich anschließend die Frage was die Prozessorientierte Ökologische Kunst für die Weiterentwicklung des Permakultur Designs tun kann, das auf der theoretischen Ebene in den 1970er stehenblieb.

Design as (de-)construction of Form
Kim Albrecht

On the 24. of February Facebook released a new feature called ‘reactions.' Users of the web-service were now able not only to express themselves with the 'like' button but gained five additional nuances: “love,” “haha,” “wow,” “sad,” and “angry.” One unofficial story why this new feature got developed goes back to the black lives matter movement and how Facebook did not show these events in their customer's news feeds because no one ‘liked’ these posts, so the algorithm neglected them. This short example shows us something fundamental about our digital reality. We only make sense of something if we distinguish it. Without being able to express angriness it does not exists in the realm of Facebook. While the distinctions we draw in our everyday life might be fuzzy, the distinctions of the digital are binary. Databases are distinction machines that only allow us to make the differentiation the system is designed for. Information visualization is a medium that stands between these databases and the viewer. It is a powerful apparatus to ‘draw distinctions.' Throughout the talk, I want to unravel the act of drawing distinctions though visualizing data. The design process becomes something different in this context, design as an active act of creating knowledge. By drawing distinctions, the designer creates new ways to see and understand the world.

Personen

Sarah Maske studierte Kunstgeschichte und Betriebswirtschaftslehre an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz und arbeitete an zahlreichen Ausstellungen u.a. am Museum Morsbroich, Museum Wiesbaden und des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe. Sie ist Promotionsstudentin an der Universität Potsdam, forscht zum Thema “Staying in the Anthropocene or going beyond? Das Verständnis der Welt und ihrer Veränderung in prozessorientierter, ökologischer Kunst“ und ist Stipendiatin am Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften. Sie arbeitet zudem als freie Kuratorin und sitzt im Vorstand des Vereins Grüner Kultur e.V., der sich mit Permakultur und nachhaltiger Lebensweise beschäftigt und diese Konzepte auch umsetzt.

Kim Albrecht, as a visual researcher and information designer, is interested in networks, power, the artificial and how we can find visual representations for these topics to produce and represent knowledge. Kim holds a BA in graphic design from the AAA school and an MA in interface design from the University of Applied Sciences Potsdam. From 2015 to 2017 Kim worked at the Center for Complex Network Research with Prof. Laszlo Barabasi as a visualization researcher in Boston. His research focused on the area of finding visual representations of complex systems and particularly complex networks. In 2016 Kim started his Ph.D. research at the University of Potsdam in the field of media theory. Researching information visualizations and their interfaces regarding their epistemological value and how they help us to make sense of the world. Since spring 2017 Kim joined the metaLAB at Harvard Univesity to research the intersection between artificial intelligence and culture as well as finding new representations of cultural collections.


Workshop

Aesthetic Research: Project-Based Doctorial Thesis in Media Studies

Fri, 1/19 10.00 am – 5.00 pm

Location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam




In the course of the Bologna Process programs for doctoral studies as general and artistic qualification have been fostered in the European as well as international academic landscape. Aim of the workshop is to gather different perspectives on the possibilities and challenges of aesthetic research in media studies. This includes the discussion of formal needs and constraints, like the institutionalized process of examination as well as methodical and organizational questions of research and supervision. It also includes to take into consideration media specific research practices, the reflection of particular processes as well as the question of documentation for research purposes.

Part of the guiding questions of the discussion will be: How can doctoral research projects reflect upon the relationship between aesthetics, mediality, and theory? In which ways can research objects and processes in media studies be documented, published, and, archived? Researchers and artists from Belgium, England, Finland, Germany, and Suisse working in and coordinating doctoral programs have been invited to give insight in their working processes and institutional structures.

Friday January 19 2018, 10 a.m. – 5 p.m.

The workshop will be held in English. Guests are welcome. Please register with
ehrmanntraut@fh-potsdam.de until January 15.

Program:
10:00 Welcome & Introduction
10:45 Mika Elo, Helsinki
Shintaro Miyazaki, Basel
Fee Altman, Potsdam
Stefan Winter, Potsdam
11:45 Discussion
12:45 Lunch break
2:30 Nicolas Malévé, Brussels/London
Sandra Schäfer, Hamburg/London
Saskia Oidtmann, Berlin
Hendrik Quast, Berlin
Florian Goldman, Potsdam
3:45 Discussion
5:00 End

The workshop is a project of European Media Studies at the University of Applied Sciences Potsdam and University of Potsdam.

PLANNED AND ORGANIZED
Prof. Dr. Jan Distelmeyer, University of Applied Sciences Potsdam
Sophie Ehrmanntraut, University of Applied Sciences Potsdam
Prof. Winfried Gerling, University of Applied Sciences Potsdam
Prof. Anne Quirynen, University of Applied Sciences Potsdam

In cooperation with Brandenburg Center for Media Studies (ZeM) in Potsdam.


WORKSHOP

CINEMA FUTURES

Thu, 1/25 7.00 pm – 3.00 pm

Michael Palm

Location
Screening:
Filmmuseum Potsdam
Breite Str. 1A,
14467 Potsdam

Workshop:
WIS im Bildungsforum
Am Kanal 47
14467 Potsdam



CINEMA FUTURES – Filmvorführung und Workshop mit Regisseur Michael Palm


Zeit
Filmvorführung: Do, 25. Januar 2018, ab 19:00 Uhr

Workshop: Fr, 26. Januar 2018, 10:00-15:00 Uhr


Von einer der namhaftesten Filmerbe-Institutionen, dem Österreichischen Filmmuseum, initiiert, und nach jahrelanger Arbeit im August 2016 auf den großen Filmfestspielen von Venedig uraufgeführt, ist CINEMA FUTURES der jüngste und wohl signifikanteste in einer Reihe von Dokumentarfilmen der letzten Jahre, die sich zentral mit Themen rund um das audiovisuelle Erbes beschäftigen.

Im Mittelpunkt dieser dritten abendfüllenden Arbeit des österreichischen Filmemachers Michael Palm steht die Frage nach der prekären Lage der Erhaltung von analogem Filmmaterial und dessen digitalen Nachfolgeformaten in der gegenwärtigen Umbruchszeit. In einen einführenden Prolog und sieben Kapitel gegliedert, untersucht der Film mittels einer Kombination von historischen Archivaufnahmen und neu gedrehten Interviews, von einem vom Regisseur selbst eingesprochenen essayistischen Kommentartexts untermalt, den zunehmenden, entscheidenden Einfluss der Digitalisierung auf die Produktion, Verbreitung, Restaurierung und Bewahrung von audiovisuellem Kulturgut. Zu den zahlreichen Interviewpartnern zählen neben prominenten Filmschaffenden wie Martin Scorsese und Christopher Nolan auch Künstler/innen und Wissenschaftler/innen (David Bordwell, Tacita Dean, Tom Gunning) sowie anerkannte Expert/innen aus der Welt der Filmarchive und -museen.

Am 25. und 26. Januar 2018 ist Michael Palm zu Gast in Potsdam. Am 25. Januar wird er anlässlich einer Vorführung von CINEMA FUTURES um 19 Uhr im Filmmuseum Potsdam anwesend sein und nach dem Film für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen. Am Folgetag, dem 26. Januar, hält Palm von 10 bis 15 Uhr einen mehrstündigen Workshop, der zum einen die aufwändige Arbeit an CINEMA FUTURES vertiefen wird und gleichzeitig den Film im Kontext seiner vorherigen Werke behandeln soll, insbesondere anhand seiner essayistischen Studie zu Überwachungsbildern, LOW DEFINITION CONTROL (2011), sowie des „reinen“ Dokumentarfilms EDGAR G. ULMER: THE MAN OFF-SCREEN (2004).

Der Eintritt zum Workshop ist frei. Aus Platzgründen ist die Teilnehmer*innenanzahl begrenzt. Die Anmeldefrist ist bereits verstrichen, aber eventuell werden Nachrückerplätze kurzfristig frei. Bei Interesse wird eine Nachricht an o.hanley@filmuniversitaet erbeten. Angemeldete Workshop-Teilnehmer/innen bekommen gratis Eintritt zu der Vorstellung von CINEMA FUTURES im Filmmuseum Potsdam.

MODERATION & ORGANISATION
Prof. Dr. Chris Wahl, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Oliver Hanley, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF


GAST
Michael Palm, Filmemacher, Wien


Personen

Michael Palm (geb. 1965 in Linz, Oberösterreich) ist seit 1988 als Filmschaffender hauptsächlich in den Bereichen Schnitt und Musik/Tongestaltung aktiv, seit 2001 als Regisseur von Dokumentar-, Kurz- und Experimentalfilmen. Michael Palm studierte an der Wiener Filmakademie und an der Universität Wien in den Bereichen Philosophie, Film- und Medienwissenschaft. Er ist Verfasser zahlreicher Vorträge und Publikationen zur Theorie und Ästhetik von Film und Kino, war von 1990-94 Filmkritiker (Der Standard, Falter) und 1998-2015 Lektor an der Wiener Filmakademie; zur Zeit lehrt er an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien und an der Kunstuniversität Linz. Palm war Gründungsmitglied von PVS Verleger und Navigator Film und ist Mitglied von SYNEMA – Gesellschaft für Film und Medien, DOK.AT – Interessensgemeinschaft Österreichischer Dokumentarfilm und von AEA – Österreichischer Verband Film- und Videoschnitt. Er lebt und arbeitet in Wien. Webseite: http://members.inode.at/michaelpalm


VORTRAG

bod - y - motion: Zur Rolle von Körper und Emotionen in künstlerischen und wissenschaftlichen Praktiken

DENKEN UND BEWEGEN. Über konstellatives Denken in Kunst und Wissenschaft

Thu, 1/25 7.00 pm – 9.00 pm

Martin Hirsch, Parmenides Stiftung München und Mitgründer des Gesundheits-Start-up Ada

Location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam


Keynote-Vortrag des Einstein-Zirkels: Martin Hirsch – DENKEN UND BEWEGEN. Über konstellatives Denken in Kunst und Wissenschaft

Beim zweiten Treffen des Einstein-Zirkels "bod - y - motion: Zur Rolle von Körper und Emotionen in künstlerischen und wissenschaftlichen Praktiken“ wird Martin Hirsch von der Parmenides Stiftung München über seine Arbeiten im Bereich der Psychomotorik, Künstlichen Intelligenz und Denkaktivierung sprechen. Wie können wir Bewegung nutzen, um Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, aber auch Maschinen, neue Denk-Wege aufzuzeigen? Denken ist immer Bewegung - im Gedankenraum. Denken und Bewegen sind beides Fortbewegungsmethoden. Ausgehend davon wird Martin Hirsch in seinem Vortrag auf Betrachtungen von Carl Zuckmayer und das Tanztheater von Pina Bausch, auf Gedanken-Spiele und Denkbewegungen eingehen.

Dr. Martin Hirsch ist Wissenschaftler an der Parmenides Stiftung München und Mitgründer des Gesundheits-Start-up Ada.

An der Universität der Künste Berlin untersuchen im Rahmen des interdisziplinären Einstein-Zirkel "bod - y - motion“ Expert*innen aus Kunst und Wissenschaft die Rolle von körperlichen und emotionalen Elementen und Erfahrungen in Forschungsprozessen sowie in unserem Wissensverständnis. Ob als praktizierende Musiker*in, Produktdesigner*in oder Bildhauer*in, oder ob als praktizierende Chirurg*in, Chemiker*in oder Philosoph*in – unser Körper ist mit all seinem Wissen und all seinen Sinnen im Einsatz: Welchen Raum und Stellenwert haben körperliche und emotionale Aspekte in Schaffens- und Forschungsprozessen? Wie wird Wissen verkörpert? Wo beeinflussen Emotionen direkt oder indirekt das Arbeiten und Denken?


WORKSHOP

Research Values

from 1/29 10.00 am to 1/31 3.00 pm

Location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam


Registration
Unfortunately the workshop is fully booked. For the evening presentation "Face Values" there are still places available.
Please register via mail@zem-brandenburg.de.


The international research/PhD workshop research values contributes to the transmediale festival program of 2018, which takes place under the title of face value. Three days of closed seminars and talks of the workshop participants at the Brandenburg Center for Media Studies – ZeM (29-31 Jan 2018) will lead to public presentations at the transmediale festival in Berlin (1 Feb 2018).
Part of the workshop at the ZeM is a public discussion on Monday 29 Jan 18.00-20.00, at the ZeM. The program will include two presentations:

Presentation “Face Value“
The curators of transmediale festival Kristoffer Gansing (artistic director) and Daphne Dragona (conference program) will present the topics and questions of the transmediale 2018

Panel “What values?”
Organizers and participants of research values will discuss topics and questions of the workshop. With: Christian Ulrik Andersen, Marie-Luise Angerer, Geoff Cox, Jan Distelmeyer, Winnie Soon, Magda Tyzlik-Carver, moderated by Søren Pold.

“Taking things at face value” seems to have become the norm of public discourse amidst today’s reactionary and algorithmically guided communication practices. transmediale wants to challenge this impulse to judge things by their immediate appearance and instead look at less visible issues, which run deep across all sectors of society. These include power relations rarely discussed at digital culture events, such as contemporary imbalances of class, gender, and race, which are also being built into technological systems.
This workshop research values presents research that reflects on and extends the festival’s theme, which interrogates value and values in contemporary media and digital culture, and questions cultural and technological shifts against the background of economization and changing value systems. Topics include the economies of utility and expenditure that pervade digital culture – currencies, semantics, identities, and their interrelations. At the same time, the workshop raises the question of how research can move out of its own self-reaffirming loop,in which it mostly fulfills an economic function. What does it mean to take research at face value? What lies beneath its surface in terms of the wider social, cultural, economic, and environmental forces it generates? In times of immediate and reactionary responses to complex realities, we urgently need to provide alternatives to this urge towards simplification, and reinvent the notion of research value/s.
https://researchvalues2018.wordpress.com/programme/

Organized by
APRJA, A Peer-Reviewed Journal About


PRESENTATION/DISCUSSION

Research Values

Face Value

Mon, 1/29 6.00 pm – 8.00 pm

Location
Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam


Registration
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Bitte melden Sie sich unter mail@zem-brandenburg.de für die Teilnahme an der Veranstaltung an.


Die transmediale, das internationale Festival für Medienkunst und digitale Kultur, kommt nach Potsdam. Am Montag, den 29. Januar 2018, um 18 Uhr präsentieren der künstlerischer Leiter der transmediale Kristoffer Gansing und die Kuratorin Daphne Dragona im ZeM das diesjährige Thema der transmediale: „Face Value“.

Im Anschluss an die Präsentation findet die Podiumsdiskussion „What Value?“ statt. Sie gibt Einblick in den transmediale-Workshop "Research Values", der vom 29. Januar bis zum 1. Februar im ZeM und in Berlin im Rahmen der transmediale stattfinden wird. Es diskutieren Christian Ulrik Andersen, Marie-Luise Angerer, Geoff Cox, Jan Distelmeyer, Winnie Soon und Magda Tyzlik-Carver, der Moderator ist Søren Pold.

Sie können sich unter mail@zem-brandenburg.de für eine Teilnahme an der Präsentation und der anschließenden Podiumsdiskussion anmelden.


COLLOQUIUM

Research Colloquium

Fri, 2/2 10.00 am – 1.00 pm

Zeynep Akbal, Anke Steinborn, Sibylle Schulz

Location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam



Das medienwissenschaftliche Forschungskolloquium bietet DoktorandInnen und Post-Docs die Möglichkeit, ihre aktuellen Promotions- und Forschungsprojekte zu präsentieren und im kollegialen Rahmen zu diskutieren.

LEITUNG
Direktorium des ZeM
KOORDINATION
Dr. Adelheid Heftberger, ZeM


Bodily perception in Virtual Reality(VR)
Zeynep Akbal

In my philosophically motivated and clinically relevant research, I aim to use an experimental intervention in virtual reality(VR) in which the participants can swap bodies with another person and afterwards confront their own body image in the body of the other person. I specifically research whether such embodiment experience could influence the perspective we have upon our own bodies and whether it is possible to observe certain shifts in the perception we have upon ourselves. I use ‚Machine To be Another’, a virtual setup which enables the body-swap illusion and the confrontation with the ‚doppelgänger‘. I will present the methods and the data I collected from interventions in which I have worked with 40 people.
The main motivation of my research is to bring virtual technologies into the course of self- exploration, specifically bodily-perception. Where does the virtual reality stand in mediality and can we use it as a medium for reproducing certain philosophical questions which may lead us to reconsider our own bodily self? With an attempt to connect empirical work in virtual technology and neuropsychology with theories in media sciences, the results of my research may potentially reveal the distinct connection between mediality, psychology and phenomenological way of understanding the lived body experience (Leibliche Erfahrung).

Die Haut, das Ich und das Andere
Anke Steinborn

Die Haut – so die These des Vortrags – fungiert als Schauplatz der sinnlichen Erfahrbarkeit der Protagonisten – ihrer Geschichte, ihrer Identität und ihrer Selbsterfahrung im Spiegel des Anderen. Anhand des Wechselspiels zwischen der textilen Hülle und der Haut soll den Beziehungen zwischen Image und Identität, Text und Textur, Bedeutung und Affekt im Kontext des Films nachgegangen werden. Ziel der Untersuchung ist es, unter die symbolische Hülle der Kleidung zu schauen und das Wesentliche, die Identität darunter zu ergründen.

Sexualität und Macht nach der neosexuellen Revolution. Soziologische und sexualwissenschaftliche Perspektiven im Rahmen der Dissertation "Sadomasochismus in Zeiten von „Fifty Shades of Grey“ – eine Annäherung"
Sibylle Schulz

Personen

Zeynep Akbal is a PhD candidate in Media Sciences at Philosophy Faculty, Potsdam University. In her philosophically motivated and clinically relevant research, she explores the possible consequences of an alignment with the virtual body in virtual reality (VR). She aims to raise relevant philosophical questions related to phenomenology of body based on collected empirical data. She has been teaching at Berlin School of Mind and Brain, Humboldt University (Investigating Mind-Brain-Body Interactions in Virtual Reality) and at EMW (Studiengang Europäische Medienwissenschaft), Potsdam University (Bodily Perception in Virtual Reality: Exploring the body as an object). She has worked closely with BeAnotherLab and is an associate member of BeAnotherLab Berlin node. She has been giving workshops in which she explored the different effects of body swap setups in VR.
Currently she is working as a collaborator at The MindBrainBody Institute (MBBI) which situated at the Berlin School of Mind and Brain,Humboldt-Universität zu Berlin.

Anke Steinborn, Dr. phil., Dipl. Des., akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Angewandte Medienwissenschaften der BTU Cottbus-Senftenberg. Studium der Kulturwissenschaft, Filmwissenschaft und Kunstgeschichte an der Humboldt Universität und Freien Universität in Berlin sowie am Goldsmiths, University of London. Promotion 2013: Der neo-aktionistische Aufbruch. Zur Ästhetik des American Way of Life. Berlin, 2014. Aktuelle Forschung: Transtextual Storytelling.

Sibylle Schulz, Dipl. rer. com., Studium der Kommunikationswissenschaften an der Universität Hohenheim mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft, Markt- und Kommunikationsforschung und Internationale Kultursysteme. Zuletzt tätig als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Corporate Communications, Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm. Arbeitsschwerpunkte: Medien und Öffentlichkeit, Medien und Sexualität, Unternehmenskommunikation. Seit 2015 Promovendin an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf mit der Dissertation "Sadomasochismus in Zeiten von Fifty Shades of Grey – eine Annäherung".
Kontakt: sibylle.sandra.schulz@web.de


BOOK PRESENTATION

"Was der Fall ist" - die ZeM-Reihe stellt sich vor

Fri, 2/2 6.00 pm – 9.00 pm

Winfried Gerling, Fabian Goppelsröder, Hans Kannewitz

Location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam


»Was der Fall ist...
Prekäre Choreografien«

Winfried Gerling (Fachhochschule Potsdam),
Fabian Goppelsröder (Freie Universität Berlin)
Hans Kannewitz (Universität und Fachhochschule Potsdam)

"Die Welt ist alles, was der Fall ist." Was aber ist der Fall? Lässt er sich abbilden, fotografieren? Ist er schlicht unbezweifelbares Faktum, Tatsache, Gewissheit? Oder lässt er als Sturz gerade diese Sicherheiten unsicher und prekär erscheinen?
Die Bildgeschichte des Fallens ist noch kurz. Erst mit der Fotografie wird jene eigentümliche Verschränkung von Determination und Freiheit eigentlich zum Sujet. Und erst der mediale Eigensinn der Chronofotografie lässt die Komplexität des Vorgangs sichtbar werden.
Dagegen reicht seine Geschichte als Denkfigur bis zur Erzählung über die Vertreibung aus dem Paradies zurück. Heinrich von Kleist sieht den Fall als Zeichen der "gebrechlichen Einrichtung der Welt" überhaupt. Stück für Stück entwickelt sich das permanente Fallen vom Lapsus zur conditio humana. Der Mensch, die Welt ist alles, was im Fall ist. In einer Zeit, in der die GoPro den Kick des Stürzens in Netzvideos multipliziert, verliert alles Verlässliche, Stabile seinen Reiz. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Fall zum Signum einer ganzen Kultur geworden.

Die Reihe »Zwiegespräche« des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften ZeM ist den vielfältigen Formen und Methoden medienwissenschaftlicher Forschung und Wissensproduktion gewidmet. Als intensiver Dialog zweier AutorInnen moduliert jeder einzelne Band einen Begriff, eine Fragestellung, ein Phänomen oder Ereignis im Raum seiner Assoziationen. Statt schlicht zwei Arbeiten zu einem Thema lose miteinander zu verbinden, soll ein sich gegenseitig anstiftender, inspirierender und infizierender Austausch entstehen. Durch die graphische wie inhaltliche Verschränkung der Beiträge, den gemeinsamen Fußnotenapparat und die durchgängige Reihe an Bildern als weiterer Ebene der Argumentation wurde mit »Zwiegespräche« eine eigene, die besondere Bezugnahme tragende Form gefunden.
Was der Fall ist - Prekäre Choreographien, ist der erste Band der Reihe mit dem das Format auch konzeptuell entwickelt wurde, entstanden in Zusammenarbeit mit Merle Ibach und Hans Kannewitz, ist der erste Band der Reihe, mit dem das Format konzeptuell entwickelt wurde.

PERSONEN
Winfried Gerling studierte Kunst an der HdK Berlin und ist Professor für Konzeption und Ästhetik der Neuen Medien an der Fachhochschule Potsdam im Studiengang Europäische Medienwissenschaft, einem Kooperationsstudiengang mit der Universität Potsdam. Er ist Mitglied im Direktorium des ZeM (Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften).

Fabian Goppelsröder studierte Philosophie und Geschichte in Berlin und Paris und promovierte am Comparative Literature Department der Stanford University. Er ist derzeit Feodor Lynen-Fellow am Peter Szondi-Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin.


GUEST LECTURE

»Du musst Caligari (wieder) werden!« – Neue Blicke auf einen bekannten Klassiker

Thu, 2/8 1.00 pm – 5.00 pm

Dr. Olaf Brill, Anke Wilkening

Location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam



Er gilt als Meilenstein des expressionistischen Films und als Schlüsselwerk des Kinos der jungen Weimarer Republik. Seit Jahrzehnten taucht er regelmäßig in »Top 10«- und »Best Of«-Listen in aller Welt auf. Sein Platz im Kanon der deutschen (Spiel)filmgeschichte ist unumstritten. Jedoch unterlag Das Cabinet des Dr. Caligari bis vor kurzer Zeit einer verzerrten Wahrnehmung, die gravierende Auswirkungen auf das Verständnis und Interpretation des Films hatte: Infolge des legendären Status, den der Film verliehen bekam, ist die wahre Geschichte seiner Entstehung über die Jahre in einem immer dichteren Spinnennetz von Mythen verloren gegangen. Außerdem war der Film – trotz einiger beachtenswerter Restaurierungsanläufe in den 1980er und 1990er Jahren – lange Zeit nur in Kopien und Versionen zu sehen, die bestenfalls ein blasser Abglanz seiner ursprünglichen Pracht waren. Erst 2014 konnte eine Fassung bewerkstelligt werden, die dank verbesserter Materiallage, aktueller Kenntnisse aus interdisziplinären Forschungsprojekten und modernster digitaler Technik der Gestalt und Brillanz des Originalfilms möglichst nahe kommt.

Am Donnerstag, den 8. Februar 2018 stellen im ZeM die Filmrestauratorin Anke Wilkening und der Filmhistoriker Dr. Olaf Brill ihre in Herangehensweise und Ziel unterschiedlichen, jedoch komplementären Arbeiten aus den letzten Jahren vor, die wesentlich dazu beigetragen haben, den Film Das Cabinet des Dr. Caligari und seine Geschichte in neuem Licht sehen zu können.

Im Anschluss an die Vorträge wird um 19 Uhr im Filmmuseum Potsdam die 2014 digital restaurierte Fassung von Das Cabinet des Dr. Caligari mit Livemusikbegleitung gezeigt.
Die Veranstaltung findet als Kooperation der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF (Masterstudiengang Filmkulturerbe) mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin statt und wurde vom ZeM gefördert.

Der Eintritt ist frei. Aufgrund beschränkter Raumkapazität wird eine Voranmeldung erbeten.

GÄSTE
Dr. Olaf Brill, Bremen
Anke Wilkening, Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung, Wiesbaden

KOORDINATION
Oliver Hanley, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

MODERATION
Oliver Hanley, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Prof. Dr. Ulrich Ruedel, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

PERSONEN
Olaf Brill ist seit zwei Jahrzehnten in der historischen Filmforschung aktiv. Sein 2012 erschienenes Buch Der Caligari-Komplex, welches auf seine Promotion an der Universität Bremen zurückgeht und diese erweitert, ist eine Detektivarbeit über die Entstehungsgeschichte des Stummfilms Das Cabinet des Dr. Caligari. Brill ist Redakteur zahlreicher Bücher des Deutschen Filminstituts (Frankfurt am Main/Wiesbaden) und des Hamburgischen Centrums für Filmforschung CineGraph sowie Mitarbeiter in Filmmuseen, bei Festivals und an Online-Projekten (z.B. filmportal.de). Zudem moderiert er einmal im Monat die Web-TV-Sendung Serienkiller (Produktion: Alsterfilm, Hamburg). Zuletzt erschienen seine Bücher Expressionism in the Cinema (2016, Hg. mit Gary D. Rhodes) und der Katalog zum Hamburger Cinefest Zwischen Revolution und Restauration (2017, Red. mit Jörg Schöning). Außerdem schreibt Brill Heftromane (»Perry Rhodan«) und Comics (»Ein seltsamer Tag«).

Anke Wilkening arbeitete nach Studien der Theater- und Filmwissenschaft in Bochum und Berlin zunächst als freie Mitarbeiterin im Filmmuseum Potsdam, dann seit 2002 bei der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden, in der sie für die Restaurierungen verantwortlich ist. Zu den zahlreichen prominenten Projekten, die unter ihrer Leitung durchgeführt wurden, zählen Klassiker wie Metropolis (D, 1925-27, Regie: Fritz Lang; Restaurierung 2010), Das Cabinet des Dr. Caligari (Restaurierung 2014) und Münchhausen (D, 1943, Regie: Josef von Baky; Restaurierung 2017). Wilkening veröffentlicht regelmäßig Aufsätze zur deutschen Filmgeschichte und zur Filmrestaurierung. Gemeinsam mit Guido Altendorf zeichnete sie für die abendfüllenden Dokumentationen Spione – Ein kleiner Film, aber mit viel Aktion (2006) und Das Erbe der Nibelungen (2010) verantwortlich. Derzeit promoviert sie neben ihrer beruflichen Tätigkeit an der Universiteit Utrecht über Film als historische Quelle am Beispiel der Post-Produktion der 1920er Jahre.

Prof. Dr. Ulrich Ruedel arbeitete nach seiner Promotion in analytischer Chemie an der Universität Münster in der optischen und biochemischen Sensorik und dem Patentrecht, bevor er sich 2004 sowohl der praktischen als auch naturwissenschaftlichen Seite der Filmrestaurierung zuwandte. 2005 schloss er eine Ausbildung an der L. Jeffrey Selznick School of Film Preservation in Rochester ab. Im Rahmen seiner Tätigkeiten am George Eastman House (2006-2008), im spezialisierten Kopierwerk Haghefilm Conservation in Amsterdam (2008-2011) und anschließend als Conservation Technology Manager am British Film Institute (2012-2015) forschte er unter anderem zur Technik des Farbfilms und dessen sachgerechter Restaurierung. 2015 erhielt Ruedel den Ruf an die Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin, und hat dort eine Professur in Konservierung und Restaurierung moderner Medien (Film, Ton, Foto, Video) inne. Er ist Mitglied der Technical Commission der internationalen Vereinigung der Filmarchive (FIAF).

Oliver Hanley absolvierte 2008 nach seinem Studium der Filmwissenschaft an der University of Kent in Canterbury den Masterstudiengang Preservation and Presentation of the Moving Image an der Universiteit van Amsterdam. Von 2008 bis 2011 war er Projektmitarbeiter an der Deutschen Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen in Berlin und trug u.a. zu der multimedialen Online-Dokumentation verschollener Filme (lost-films.eu), dem Internet-Archiv privater Foto- und Filmdokumente aus der »Wendezeit« 1989/90 (wir-waren-so-frei.de) sowie als Mediengestalter zu der Programmgalerie der ständigen Ausstellung und zu verschiedenen Sonderausstellungen bei. Danach war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Österreichischen Filmmuseum in Wien und in dieser Funktion vor allem als Herausgeber von DVD- und Online-Editionen sowie als Kurator von Restaurierungs- und Digitalisierungsprojekten tätig. Seit Ende 2016 ist er akademischer Mitarbeiter im Masterstudiengang Filmkulturerbe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF in Potsdam.


Thu, 2/15 8.30 pm – 10.30 pm

details



WORKSHOP

Filmische SciFi Cities als Dispositive urbaner Zukünfte

from 2/22 5.00 pm to 2/24 1.30 pm

Location
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam



Empirische Methoden geraten bei dem Versuch, zuverlässige Prognosen über die architektonische, soziale und ökologische Entwicklung von Ballungsräumen anzustellen, angesichts der Komplexität jener dynamischen Systeme regelmäßig an ihre erkenntnistheoretischen Grenzen. Entwickeln Stadtplaner_innen ausgehend von spezifischem Wissen über die Gegenwart Teil-Szenarien zur Entwicklung von Städten in der Zukunft, enthalten Science-Fiction-Filme explizit ausformulierte Darstellungen von zukünftigen Urbanitäten, welche sich als fiktionale Extrapolationen auf eine angenommene verallgemeinerbare Beschaffenheit der Gegenwart beziehen. So verstörend diese Ausblicke in ihrer implizit wie explizit formulierten Bezugnahme auf die Welt von heute zum Teil auch sein mögen: Eben weil sie keinen Anspruch auf akademische Methodik und Nachprüfbarkeit erheben, erlauben die vielfältigen imaginierten Sci-Fi-Cities, in ihnen nach Entwürfen zu suchen, die sich bei der Gestaltung lebenswerter Zukunftsstädte nutzbar machen lassen.
Im Rahmen dieses interdisziplinären Workshops sollen die Herausforderungen des zukünftigen urbanen (Zusammen-)Lebens im Kontext von Science-Fiction-Filmen zusammengetragen und diskutiert werden.

KOORDINATION
Anke Steinborn, Denis Newiak, ZeM