
13. November 24
Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam
„Attentive observation: Walking, listening, staying put“ von Matthew Gandy
Mit dem Vortrag (auf Englisch) wird Matthew Gandy den Vorschlag unterbreiten, dass eine erneute Betonung der „attentive observation“, sowohl als eine Form des radikalen Empirismus als auch als eine Quelle imaginativer Einsicht, dazu beitragen könnte, ein nuancierteres Konzept der Feldforschung zu entwickeln, das besser auf die multisensorischen und Multispezies-Texturen materieller Geographien abgestimmt ist. Der Vortrag wird sich auf Interaktionen mit der Natur, der Landschaft und nicht-menschlichen anderen in einem städtischen Kontext konzentrieren, aber die Argumentation hat breitere Konnotationen für Fragen der verkörperten Methodologien, kritischen Phänomenologie und langsameren Formen der Forschung.
Matthew Gandy ist Professor für Cultural and Historical Geography an der University of Cambridge. Er ist Kultur-, Stadt- und Umweltgeograph mit besonderem Interesse an Landschaft, Infrastruktur und in jüngster Zeit auch an biologischer Vielfalt. Der historische Rahmen seiner Arbeit erstreckt sich von den mittleren Jahrzehnten des neunzehnten Jahrhunderts bis in die jüngste Vergangenheit. Seine Forschung reicht von Aspekten der Umweltgeschichte, einschließlich der Epidemiologie, bis hin zu zeitgenössischen Überschneidungen zwischen Natur und Kultur, einschließlich der bildenden Kunst. Er war Principal Investigator für das ERC Advanced Grant „Rethinking urban nature“. Sein jüngstes Buch Natura urbana: ecological constellations in urban space (The MIT Press, 2022) ist Gewinner des John Brinckerhoff Jackson Prize 2023, der von der Foundation for Landscape Studies und der UVA School of Architecture verliehen wird.
Wir bitten um vorherige Anmeldung unter .
Eine Weather Reports Veranstaltung organisiert von Prof. Dr. Birgit Schneider (Universität Potsdam) und Dr. Maximilian Hepach (Universität Potsdam).
Weather Reports – Wind as Media, Model, Experience ist ein AHRC- and DFG-gefördertes interdisziplinäres Forschungsprojekt.