
03. Juni 16 -
So.
05. Juni 16
Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Friedrich-Ebert-Straße 4
14467 Potsdam
Audiovisual Film-Studies – Produktion eines Video-Essays, Block 1
WOCHENENDE-BLOCKSEMINAR
Termine 3.6.–5.6. und 17.6.–19.6.2016
Freitags 15-20 Uhr, Samstags und Sonntags 10-18 Uhr
TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Voraussetzung für die Teilnahme ist ein Laptop mit Videoschnitt-Software sowie Grundkenntnisse im digitalen Videoschnitt.
ANMELDUNG
Max. 15 TeilnehmerInnen!
KOORDINATION
Prof. Dr. Chris Wahl, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
In dem Blockseminar werden auf Basis eines kursorischen Überblicks über die Geschichte filmvermittelnder Filme und Video-Essays – in denen Filme auf eine Art und Weise betrachtet werden, die deutlich über die Grenzen traditioneller Textanalyse hinausgeht – theoretische Erkenntnisse mit praktischer Montage-Arbeit zusammengeführt. Ziel ist die Herstellung kurzer, skizzenhafter analytischer Kommentarfilme über einen noch zu bestimmenden Film, der zu Beginn des Seminars gemeinsam geschaut werden wird.
In den zu produzierenden Video-Essays werden mittels Voice-Over sowie Montage der Bilder und Töne aus dem (noch zu bestimmenden) Film individuell gewählte Aspekte fokussiert. Es werden also keine »eigenen« Bilder gefilmt, sondern ausschließlich Bilder aus dem vorliegenden Film verwendet! Dabei sollen sich persönliche Auseinandersetzungen sowie die Reflexion über formale Fragen und damit korrespondierende Erzählhaltungen artikulieren. Theorie wird überführt in Praxis, Filminterpretation wird selbst Film.
Die im Seminar entstehenden Video-Essays werden in Gruppenarbeit produziert (mit jeweils mindestens zwei, maximal drei TeilnehmerInnen).
Basale Filmanalyse- und Digitalschnitt-Kenntnisse sowie Bereitschaft zur Gruppenarbeit werden vorausgesetzt. Eine Einführung sowie Anleitung der technischen Aspekte der Digitalschnitt-Arbeit kann in dem Seminar nicht geleistet werden. [Es wird jedoch am zweiten Tag ein kurzes Tutorium zur Auffrischung der Kenntnisse sowie Beantwortung technischer Fragen geben.]
Seminarplan
Das Seminar findet zu großen Teilen in vom Dozenten angeleiteter Gruppenarbeit statt.
Am ersten Tag im ersten Block wird ein kursorischer Überblick über basale Formen filmvermittelnder Filme und Video-essayistischer Arbeiten gegeben (anhand von Ausschnitten aus Filmen von bspw. Harun Farocki, Alain Bergala, Tag Gallagher, Kevin Lee sowie von Video-Essays, die in vorhergehenden Seminaren des Dozenten produziert wurden). Daraufhin wird der (noch zu bestimmende) Referenzfilm gemeinsam geschaut und im Plenum ausführlich besprochen. Die sich dabei abzeichnenden individuellen Interessen der Studenten führen zum Formulieren möglicher Themen einzelner Video-Essays.
Diese Video-Essays werden dann im ersten sowie fortgesetzt im zweiten Block des Seminars in Gruppen von minimal zwei, maximal drei Teilnehmern an Schnittplätzen bearbeitet. Der Dozent betreut währenddessen die Gruppen bei der Konzeption und Realisierung ihrer Arbeiten. Feedback erhalten die Studierenden dabei nicht nur vom Dozenten sondern auch durch die regelmäßige Diskussion von Zwischenergebnissen im Plenum.
Nach Ende des Blockseminars haben die Studenten noch mehrere Wochen Zeit, Feinschnittarbeiten an ihren Filmen vorzunehmen und mit dem Dozenten via elektronischer Kommunikation zu diskutieren. Die fertigen Video-Essays können (falls erwünscht und die Möglichkeit besteht) gegen Ende der Vorlesungszeit in einer Veranstaltung einem interessierten Publikum vorgeführt und diskutiert werden.
Person
Michael Baute lebt und arbeitet als Autor, Dozent, Filmkritiker und Medienarbeiter in Berlin. Zu den von ihm verantworteten Projekten gehören u.a. http://newfilmkritik.de und http://kunst-der-vermittlung.de/