
12. April 19
Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam
Buchvorstellung: Julien Offray de La Mettrie – Die zu Boden gestürzte Maschine/ Vortrag: Keeping it Live – Some thoughts on immediacy and site specificity
Im Sommersemester 2019 wird das medienwissenschaftliche Kolloquium im ZeM wiederbelebt!
Das Kolloquium bietet Wissenschaftler*innen aus dem Bereich der Medienwissenschaften sowie den angrenzenden Disziplinen die Möglichkeit, ihre aktuellen Forschungsprojekte zu präsentieren und im kollegialen Rahmen ausführlich zu diskutieren.
Auf dem ersten Kolloquium am 12. April, 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr, stellt Ulrich Richtmeyer den von ihm herausgegebenen ersten Band der „Maschinentexte aus Sanssouci“ vor. Julien Offray de La Mettrie – Die zu Boden gestürzte Maschine erscheint gleichzeitig auch als erster Band der ZeM-Reihe „Editionen“. Bei den „Maschinentexten“ handelt sich um die Neu- und Erstauflage sowie Übersetzung jener kleineren maschinenphilosophischen Texte Julien Offray de La Mettries (1709–1751), die während La Mettries Potsdamer Lebensjahre entstanden sind.
Anschließend gibt die ZeM-Gastwissenschaftlerin Barbara Clausen unter dem Titel „Keeping it Live – Some thoughts on immediacy and site specificity“ Einblick in ihre aktuelle Forschungstätigkeit:
„This talk will explore a series of continuous projects and actions whose fluid modes of operation and politics of translation relentlessly alter, disrupt, and shape notions of immediacy and site specificity. As part of an ongoing reflection, this sketch of pulsing movements, gestures close and far away, graphic words, drawn out lines, and incisions in space is fueled by the question how the performativity of agency, desire, and memory can establish—and transcend—the frameworks of a form we call the present.“
Weitere Termine des Kolloquiums (jeweils von 13–16 Uhr):
Freitag, den 17. Mai 2019
Freitag, den 14. Juni 2019
Freitag, den 12. Juli 2019
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!