Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • SENSING (abgeschlossen)
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Mi.
29. September 21 -
Do.
30. September 21

Ort

HIIG, Französische Straße 9, 10117 Berlin

Infrastrukturen der Autonomie

Ein kooperativer Workshop der Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM).

Autonomie – im Kontext technischer Innovationen ist dieser Begriff zu einer ubiquitär genutzten und daher auch sehr unspezifischen Zuschreibung geworden. Einerseits werden damit häufig sich selbst bewegende oder steuernde Maschinen wie Drohnen, Fahrzeuge oder Roboter assoziiert oder auch vielfältige Automatisierungsprozesse gebündelt. ‚Autonom‘ wird in dieser breiten Lesart zum Synonym für (künstliche) Intelligenz, (maschinelles) Lernen, Selbstbestimmtheit oder Anpassungsfähigkeit. Andererseits ist (mindestens) auch noch eine zweite Lesart des Begriffs möglich: Ein relationales Verständnis von Autonomie bezeichnet individuelle und kollektive Prozesse, die in Infrastrukturen eingebettet und durch diese bedingt sind. Erst im Verhältnis zu Medien, Regeln, Normen, Gesetzen, Architekturen, Materialitäten oder Maschinen erhält diese Autonomie überhaupt eine Bedeutung.

In unserem Workshop Infrastrukturen der Autonomie werden wir die unterschiedlichen Deutungsrichtungen des Autonomiebegriffs untersuchen und unter anderem nach Antworten auf die Frage suchen, in welchem Verhältnis die infrastrukturell gestützte und relational konstituierte Autonomisierung von Individuen und Kollektiven zum ‚Autonom-Werden‘ von Maschinen und KI-gestützten Systemen steht. Hierbei folgen wir vor allem der These, dass ein bisher kaum bedachter Widerspruch zwischen menschlicher Autonomisierung und nicht-menschlicher (technischer) Automatisierung besteht.

Da es sich um einen internen Planungsworkshop handelt, ist eine Anmeldung leider nicht möglich. Am Abend des 30. September findet der Digitale Salon zum Thema autonome Waffensysteme statt, der für Interessierte mit Anmeldung zugänglich ist. Ein Bericht mit den Ergebnissen wird innerhalb eines Monats nach dem Workshop auf den Websites des HIIG und des ZeM veröffentlicht. Das Event findet auf Deutsch statt.

Das Programm können Sie hier herunterladen. Inzwischen liegt auch ein Bericht zum Workshop vor.

Ablauf

Tag 1 – Mittwoch, 29. September 2021

14:15 Uhr Begrüßung und kurze Einleitung

Thomas Christian Bächle und Bernd Bösel

14:30 Uhr Autonomie in demokratietheoretischer Perspektive

Jeanette Hofmann, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

15:00 Uhr Autonomisierung in Haltungen zu Automatismen

Tobias Matzner und Birte de Gruisbourne, Universität Paderborn

15:30 Uhr Pause

15:45 Uhr Programmatische Dynamik – Automatisierung und Autonomie

Jan Distelmeyer, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften

16:15 Uhr Autonomie und KI-Design

Theresa Züger und Judith Faßbender, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

16:45 Uhr Pause

17:00 Uhr ‚Killer-Robot‘ oder ‚Loyal Wingman‘? Imaginaries von Autonomen Waffensystemen (AWS)

Christoph Ernst, Universität Bonn

17:30 Uhr Ergebnissicherung, Abschlussdiskussion

18:30 Uhr Ende

 

Tag 2 – Donnerstag, 30. September 2021

09:00 Uhr Non+humane Agency. Anmerkungen zu einer nichtbewussten Zone

Marie-Luise Angerer, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften

09:30 Uhr How to do things with robots in Japan

Thomas Christian Bächle, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft

10:00 Uhr Pause

10:15 Uhr Infrastrukturen der De-Automatisierung

Bernd Bösel, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften

10:45 Uhr ‚Superhuman AI‘ – Tabula rasa Konzepte maschinellen Lernens, ’non-explainable‘ AI, sich selbst trainierende Netzwerke

Gabriele Gramelsberger, RWTH Aachen

11:15 Uhr Pause

11:30 Uhr Ergebnissicherung, Abschlussdiskussion

13:00 Uhr Ende

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle

Dr. Michael Ufer

Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68

Saskia Jaretzke

Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X