
15. Januar 20 -
Fr.
17. Januar 20
Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam
Jüdischer Film – ein neues Forschungsgebiet im deutschsprachigen Raum?
Die durch das Wissenschaftskolleg zu Berlin geförderten Blankensee-Colloquien sind internationale Tagungen zu einer innovativen Fragestellung aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften. Unter dem thematischen Dach „Kultureller und Sozialer Wandel“ geht es um die Erforschung gesellschaftlicher und kultureller Wandlungsprozesse unserer Zeit. Dabei sind die Verknüpfung unterschiedlicher disziplinärer und methodischer Zugänge sowie eine vergleichende Perspektive, aus der solche Wandlungsprozesse auch im Lichte historisch ferner und kulturell fremder Erfahrungen betrachtet werden, willkommen.
Bevorzugt werden Forschungen zu neuartigen Fragestellungen. Der thematische Rahmen des Programms „Kultureller und Sozialer Wandel“ ist dementsprechend bewusst weit gesteckt. Er ist als eine Einladung zu verstehen, Fragestellungen in den Blick zu nehmen, die nicht im Zentrum der jeweiligen Disziplin oder der üblichen Arbeit stehen. Die Blankensee-Colloquien wollen einen Raum bieten, neuartige, experimentelle Forschungsinteressen zur Diskussion zu stellen und für ihre Akzeptanz zu werben.
Das Colloquium „Jüdischer Film? – Ein neues Forschungsfeld im deutschsprachigen Raum“ wird von Dr. Lea Wohl von Haselberg in Kooperation mit dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg am ZeM ausgerichtet.
Es handelt sich um eine geschlossene Veranstaltung. Das Programm finden Sie hier.