
01. Juni 18
Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam
Ludic Boredom
Der Workshop untersucht die sozialen, kulturellen und philosophischen Implikationen von Langeweile in Bezug auf Spiel und Arbeit, Technologie, Medien und Computerspiele mit dem Ziel, eine internationale Zusammenarbeit zu entwickeln, die ein innovatives interdisziplinäres Forschungsprogramm etabliert, um das untertheoretische Phänomen der Langeweile vertieft zu untersuchen.
Paradoxerweise scheint die Langeweile im Zentrum der gegenwärtigen Kultur der konstanten Konnektivität und Produktivität zu stehen, die durch digitale Medien verstärkt wird. Jede potentielle Langeweile ist gleichzeitig eine Möglichkeit zur Monetarisierung – Werbung, Casual Games, Social Media und andere Push-Mitteilungen scheinen um unsere Aufmerksamkeit zu konkurrieren, die ansonsten in einer glückselig verlängerten Langeweile aufgehoben werden könnte. Besonders interessant wird die Langeweile bei Spielen und digitalen Spielen, die als Gegengift dienen sollen. Der Workshop zeichnet sich zudem durch seine internationalen Referenten aus, dank der hauseigenen Förderlinie der Universität Potsdam, KoUP.
PROGRAMM
10:00 – 10:30 Opening address, organizational remarks, Sebastian Möring & Sonia Fizek
10:30 – 11:15 Fabian Goppelsröder (FU Berlin, Germany): “Waiting for the Moment that never comes…Ludic Boredom and the Aesthetics of Fatigue in the 24/7 Society”
11:15 – 12:30 Tom Apperley (Deakin University, Australia): “Random & Boring”
12:30 – 13:15 Sonia Fizek (Abertay University, Scotland): “Boredom and Background: Towards an ambient aesthetics of games”
13:15 – 14:45 Lunch break
14:45 – 15:30 Sybille Lammes (Leiden University, Netherlands): “Boredom in play: On ludic languor, nothingness and ennui”
15:30 – 16:15 Olli Tapio Leino (City University of Hong Kong, China): “On the material origins of ludic boredom as a totalizing attitude toward the game world. An existential-ludological analysis”
16:15 – 16:30 Coffee break
16:30 – 17:15 Tomasz Z. Majkowski (Jagiellonian University, Poland): “Boredom, power and discipline”
17:15 – 18:00 Sebastian Möring (University of Potsdam, Germany): “On the relation of boredom and care in computer game play from an existential ludological perspective“
18:00 Closing remarks
Der Workshop wird auf Englisch gehalten.
Wenn Sie den Workshop besuchen möchten, melden Sie sich bitte bei (DIGAREC, Universität Potsam) an unter
Die Reihenfolge der Referenten kann sich ändern. Das aktuellste Programm finden Sie unter www.digarec.de.
In Zusammenarbeit mit: Universität Potsdam, FH Potsdam, EMW (Europäische Medienwissenschaft), DIGAREC und ZEM.