
21. Juni 18 -
Fr.
22. Juni 18
Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam
Versatile Camcorders: Looking at the GoPro-Movement
Die GoPro ist ein sogenannter „Action-Camcorder“, eine kleine, einfach zu bedienende und besonders robuste Kamera, die Videoaufnahmen unter Wasser oder bei einem Fallschirmsprung und anderen schwierig zu filmenden Situationen ermöglicht.
Sie wurde 2004 erstmals als analoge Fotokamera für Surfer auf den Markt gebracht. Das Ziel dieser neuen Kultur ist in der Marke „Go-Professional“ verankert: Die mutmaßliche Professionalisierung der Bildproduktion unter außergewöhnlichen Bedingungen.
Mit der GoPro als „vielseitigste Kamera der Welt“, wie es im Werbetext heißt, wird die Bewegung der Kamera auf die Aktionen des Kameramanns übertragen und es besteht die Möglichkeit, die Kamera mit verschiedenen bewegten Objekten und Gegenständen zu verbinden.
Ein Genre gewagter (existenzieller) Bilder entsteht. Zum Beispiel Bilder vom Fallen (Fallschirmspringer, Basejumper und Wingsuit-Flieger) und von Gefallenen (wenn Helmkameras von Kämpfern Kampfsituationen aufzeichnen) sowie Bilder von unkontrollierbaren Situationen (wenn Tiere die Kamera entführen). Die Perspektiven werden noch mehr verwackelt als in Bildern, die mit einer Handkamera aufgenommen wurden; sie spiegeln vertikal oder horizontal, die Körper der Filmemacher in der Mitte. GoPro hat nicht nur ein neues Kamerasegment eingeführt, sondern auch die Art und Weise des Amateurfilms verändert. Dies lässt sich nicht allein auf technische Mittel zurückführen, sondern auch auf eine durchsetzungsfähige Markenkommunikation.
Themen, die auf der Konferenz zu diesem noch relativ neuen Gerät diskutiert werden sollen, sind: Die Transformation des Amateurfilms und seiner korrelierenden Bildwelten; die Geste des waghalsigen Handelns und der erhöhten Risikobereitschaft; die Auswirkungen auf den Graswurzel-Journalismus; Aspekte der Bildzirkulation in sozialen Netzwerken; neue Formen wie Selfies sowie die Auswirkungen des Gerätes auf den Körper; Überwachung (wenn die GoPro auf Drohnen montiert ist) sowie die Aufzeichnung des Unerwarteten oder Unbeabsichtigten.
https://versatilecam.de/
ORGANISATION
Winfried Gerling
Florian Krautkrämer
Programm:
Day 1 – 21.06.2018
10:00–11:00
Introduction
Winfried Gerling and Florian Krautkrämer Fachhochschule Potsdam/Hochschule Luzern
11:00–11:15 Coffee
11:15–13:15
Going Beyond the Human Perspective: GoPro Cameras as Subversive Image-Making Devices
Philippe Bédard, Université de Montréal
Filming Animals: Portable Media and Non-Human Media Practices
Marek Jancovic, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
13:15–15:00 Lunch
15:00–17:00
Vision Machines and the Body in Conflict
Svea Bräunert, University of Cincinnati
Neues Sehen. Die Multiperspektivität des GoPro-Cyborgs
Fabian Goppelsröder, Freie Universität Berlin
17:00–17:30 Coffee
17:30–18:30
Mit der GoPro in den Heiligen Krieg
Simon Menner, Berlin
Day 2 – 22.06.2018
9:30–11:30
Watching ›a Skyscraper on its Side‹ – From the Sky. Horizontale Macht aus vertikaler Perspektive und Ästhetiken der Konstruktion und Destruktion
Tobias Conradi, ZeM Brandenburg
Sehen lassen. Spekulationen zur Technisierung des Blicks
Jan Distelmeyer, Fachhochschule Potsdam
11:30–12:00 Coffee
12:00–14:00
Driftung und Wirbalisierung: ambulatorische fun-und-thrill-Techniken medio-as-sociativer GoPro-Aufzeichnungsekstasen
Matthias Thiele, TU Dortmund
Der Sumpf film(t). Bewegtes Bild und Umweltlichkeit in ‘Swamp’ (Nancy Holt/Robert Smithson)
Julian Jochmaring, ZeM
14:00–15:30 Lunch
15:30–17:30
Nicht alle Fische haben Augen. Vom Untergehen und Auftauchen
Nanna Heidenreich, Internationale Filmschule Köln
Wie GoPro den Weltraum bewohnbar macht
Anne Quirynen, Fachhochschule Potsdam