
08. Januar 15
Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Friedrich-Ebert-Straße 4
14467 Potsdam
Zur Zukunft der Medienwissenschaften: Positionen, Projekte, Perspektiven Perspektivwechsel – Medien aus der Sicht ihrer Nutzer
Das neu gegründete Brandenburgische Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) wird gemeinsam getragen von den Hochschulen des Landes Brandenburg und hat zum Ziel, die verschiedenen hochschulspezifischen Fachkompetenzen in den Medienwissenschaften und angrenzenden Bereichen zu bündeln, zur Sichtbarkeit der vielfältigen Forschungsschwerpunkte beizutragen, Nachwuchsförderung zu intensivieren und die Entwicklung neuer Forschungsfragen zu unterstützen. In diesem Sinne ist diese Ringvorlesung auf die Zukunft der Medienwissenschaften gerichtet, um Positionen zu beziehen, Projekte vorzustellen, Fragen aufzuwerfen und Perspektiven zu entwickeln.
Die Ringvorlesung ist zunächst auf eine Laufzeit von zwei Semestern angelegt und legt Wert darauf, an jeden Vortrag eine ausführliche Diskussion anzuschließen.
KOORDINATION
Prof. Dr. Jan Distelmeyer, FH Potsdam, EMW
Personen
Prof. Dr. Lothar Mikos, Professor für Fernsehwissenschaft an der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, ist geschäftsführender Direktor des Erich Pommer Instituts für Medienrecht, Medienwirtschaft und Medienforschung, Vorsitzender des Fachausschusses Medien beim Deutschen Kulturrat und Chair der Television Studies Section der European Communication Research and Education Association (ECREA). Seine Arbeitsschwerpunkte sind Film- und Fernsehanalyse, globaler Medienmarkt, konvergente Medienentwicklungen, Produktion und Vertrieb von Fernsehserien und Publikumsforschung. Jüngste Buchpublikation (mit Lea Gamula): Nordic Noir. Skandinavische Fernsehserien und ihr internationaler Erfolg (Konstanz: UVK 2014).
Mehr unter http://www.mikos-media.de