09. März 22
Ort
Online
4hoch3 – Medienkompetenz stärkt Brandenburg „Verschwört Euch?! Zum kritischen Umgang mit Verschwörungserzählungen und Desinformation in der Medienbildung“
Eine Veranstaltungsreihe der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) in Kooperation mit dem Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM)
4hoch3 ist ein Format der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) mit 4 Terminen zu 4 verschiedenen Themen und jeweils 3 Impulsen. Es richtet sich an Multiplikator:innen, Lehrkräfte sowie Medien- und Kulturschaffende in Brandenburg. Diskussion und Vernetzung zu einem Oberthema sollen durch die Vorstellung jeweils eines Praxisprojekts und eines Weiterbildungsangebots befördert werden. Zudem beteiligt sich das Brandenburgische Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM) als Kooperationspartner mit wissenschaftlichen Schlaglichtern zum jeweiligen Thema.
Themen für 2022 sind: Verschwörung | Algorithmus | Information | Nachricht
Laufend aktualisierte Infos finden Sie auf der Veranstaltungsseite der mabb.
Verschwört Euch?!
Zum kritischen Umgang mit Verschwörungserzählungen und Desinformation in der Medienbildung
9. März 2022 | 15.00-17.00 Uhr | digital via Zoom
Moderation: Dr. Kathrin Rothemund (mabb) & Karina Behling (MBJS)
Medienkompetenzvermittlung bedeutet nicht zuletzt auch eine kritische Auseinandersetzung mit Verschwörungserzählungen und Desinformationsstrategien. Die Corona-Pandemie hat uns allen noch einmal in besonderem Maße vor Augen geführt, wie mediale Gegenöffentlichkeiten mit ganz eigenen Welterklärungsmustern viele Menschen erreichen und vereinnahmen. Ein mündiger Umgang mit digitalen Medien kann Menschen aller Altersgruppen dabei unterstützen, mit verschwörerischen Inhalten kritisch umzugehen und Strategien der Desinformation zu durchschauen und zu begegnen. 4hoch3 nimmt sich die „Verschwörung“ als Ausgangspunkt, um gemeinsam auf Ansätze und Projekte zu blicken, um den Austausch zwischen Brandenburger Medienbildungsakteur:innen zu befördern und Netzwerke zu stärken. Dazu gibt es drei kurze Impulse:
Verschwörungstheorien und Medien
(Dr. Simon Strick, ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften)
Als Eröffnung des Diskussionsraums wird Dr. Simon Strick (Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften ZeM) ein wissenschaftliches Schlaglicht auf das Wechselverhältnis von Verschwörungstheorien und Medien werfen: Verschwörungstheorien werden oft dahingehend beschrieben, dass sie illegitimen Ideologien Vorschub leisten und Menschen in einen Strudel der Falschinformation hineinziehen. Der Input wird aus medienwissenschaftlicher Sicht eine andere Logik beschreiben: Verschwörungstheorien nutzen verstärkt die Partizipations- und Spielstrukturen, die den sozialen Medien inhärent eingeschrieben sind.
„TruthTellers…trust me, if you can?!? Ein skeptisches Projekt über die Kraft des Erzählens
(Raphaela Müller & Dr. Guido Bröckling, JFF – Institut für Medienpädagogik)
Besonders in sozialen Medien werden wir immer wieder mit Meldungen konfrontiert, von denen wir nicht wissen, ob sie wahr oder falsch sind. Manche haben einen wahren Kern, werden aber in einen falschen Zusammenhang gestellt. Andere sind abstruse Verschwörungserzählungen oder Falschinformationen, die eine politische Absicht verfolgen. Woher wissen wir eigentlich, was die Wahrheit ist? Wie erkennen wir Verschwörungserzählungen? Was ist „Emotional Engineering“? Und wie kann man es in Geschichten gezielt einsetzen, um Menschen zu manipulieren?
Wie man diese Fragestellungen in der pädagogischen Arbeit zum Thema machen kann, erfahren Sie in einem praxisorientierten Impuls zum Modellprojekt TruthTellers.
Praxisforum Medienbildung – Desinformation
(Björn Schreiber, Landesfachverband Medienbildung Brandenburg e.V.)
Nahezu kein Tag vergeht, an dem nicht über Fake News oder Desinformation berichtet wird. Gerade die Corona-Pandemie scheint die Öffentlichkeit für deren negativen Einfluss sensibilisiert zu haben. Doch wovon reden wir eigentlich? Ein Versehen? Stimmungsmache? Täuschung? Lüge? Handelt es sich um Falschinformation, Fake News oder Desinformation? Worin liegt der Unterschied? Was umfassen diese Begriffe und was nicht?
Desinformation kann viele Erscheinungsformen haben, mit verschiedenen dahinter liegenden Motiven und Akteur:innen und wandelt sich überdies auch mit neuen (digitalen) Möglichkeiten der Verbreitung. Auch deshalb fallen das Erkennen und der Umgang oftmals sehr schwer. Jugendliche müssen dabei unterstützt und begleitet werden. Der Kurs Praxisforum Medienbildung – Desinformation, der in diesem Rahmen vorgestellt wird, bietet eine Einführung in die Thematik und zeigt anhand von Fallbeispielen lebensweltorientierte Methoden und Thematisierungsmöglichkeiten für unterschiedliche pädagogische Settings auf.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich kurz per E-Mail an für die Teilnahme an. Wir schicken Ihnen dann zeitnah vor der Veranstaltung den Zoom-Link zu.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.