Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • SENSING (abgeschlossen)
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Mo.
24. April 17
11.30 - 13.00 Uhr

Ort

ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Friedrich-Ebert-Straße 4
14467 Potsdam

Forschungs- und Doktorandenkolloqium

Das medienwissenschaftliche Forschungskolloquium bietet DoktorandInnen und Post-Docs die Möglichkeit, ihre aktuellen Promotions- und Forschungsprojekte zu präsentieren und im kollegialen Rahmen zu diskutieren.

LEITUNG
Direktorium des ZeM
KOORDINATION
Dr. Adelheid Heftberger, ZeM

Die Diskrepanz zwischen persönlicher Einstellung und Meinungsklimawahrnehmung. Empirische Analysen am Beispiel Ansehen der Bundeswehr
Meike Wanner

Daten der langjährigen Bevölkerungsbefragung des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr weisen, hinsichtlich der Einstellung der Bundesbürger zu den Streitkräften, seit vielen Jahren beständig darauf hin, dass die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger der Bundeswehr positiv gegenübersteht, ihr Vertrauen schenkt und sie als wichtigen Bestandteil der Bundesrepublik Deutschland erachtet. Seit 2012 beinhaltet der Fragebogen auch eine Frage zur Meinungsklimaeinschätzung. Die Befragten sollen antizipieren, ob das gesellschaftliche Ansehen der Bundeswehr hoch, durchschnittlich oder gering ist. Im Ergebnis zeigt sich, dass nur eine Minderheit der Befragten glaubt, dass das gesellschaftliche Ansehen der Bundeswehr hoch ist. Offenbar existiert in Teilen der Bevölkerung eine Diskrepanz zwischen den auf individueller Ebene repräsentativ erfragten und aggregierten Meinungsverteilungen und der öffentlichen Meinung, dem wahrgenommenem Meinungsklima zu dieser Thematik. Unter Verwendung eines medienzentrierten Untersuchungsansatzes, der auf den Einfluss medienspezifischer Wahrnehmungsphänomene fokussiert, soll die folgende übergeordnete Frage geklärt werden: Wie lässt sich die Diskrepanz zwischen persönlicher Einstellung und Meinungsklimawahrnehmung am Beispiel Ansehen der Bundeswehr erklären?

Ehemals Photodrogerie Hess – Zur Geschichte eines Fotohauses
Michael Kuhmann

Ich schreibe über die Geschichte von Foto-Video Hess. Gegründet wurde das Fotofachgeschäft 1926 als Fotodrogerie Hess. Immer noch in Familienbesitz befinden sich die Geschäftsräume am ursprünglichen Standort in Berlin-Charlottenburg.
Das Produktsortiment hat sich im Gegensatz zum ursprünglichen Angebot an Drogerieartikeln und ergänzenden fotografischen Produkten mittlerweile fast ausschließlich auf hochwertige Fotoartikel und die damit verbundenen Beratungs- und Dienstleistungen für gehobene Amateure und Berufsfotografen spezialisiert. Ich erstelle anhand der Geschichte dieses Fotohauses eine Entwicklungsgeschichte sowohl foto- wie medienhistorischer Art vor allem der Konsumgüterbranche und arbeite dabei überwiegend mikrogeschichtlich aber auch fachübergreifend. Foto-Video Hess und dessen Beschäftigte stehen dabei für mich stellvertretend für einen Typ (Foto-)Fachgeschäft, welcher im Verlauf von annähernd einem Jahrhundert unterschiedlichsten Veränderungen und Herausforderungen von der Gründung der Zeiss-Ikon AG 1926 über das Aufkommen der Japanischen Fotoindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg bis hin zur Digitalisierung ausgesetzt war.

Personen

Meike Wanner ist seit 2014 Doktorandin am Lehrstuhl Methoden der empirischen Sozialforschung an der Universität Potsdam. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich Militärsoziologie am Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam. Zuvor war sie am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr (SOWI) und in unterschiedlichen Markt- und Meinungsforschungsinstituten beschäftigt. Von 2000 bis 2005 hat Frau Wanner Soziologie, mit Schwerpunkten im Bereich Mediensoziologie, Sozialpsychologie und Empirischer Sozialforschung, an der Universität Trier studiert und mit ihrer Diplomarbeit mit dem Titel Weblogs – Darstellung, Analyse und mögliche Konsequenzen für den konventionellen Journalismus erfolgreich abgeschlossen.

Michael Kuhmann ist Doktorand an der FH Potsdam/Universität Potsdam (EMW) bei Prof. Winfried Gerling und Prof. Dr. Heiko Christians. Davor Studium der Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik an der Technischen Universität Berlin, abgeschlossen mit der Arbeit Die Farbenforschung von Edwin H. Land: Ein Überblick. Zuvor BA-Studium der Kunstgeschichte/Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, Abschlussarbeit Die ADGB-Bundesschule in Bernau und deren Architekt Hannes Meyer. Schüler des Fotografen Arno Fischer.

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle

Dr. Michael Ufer

Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68

Saskia Jaretzke

Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X