Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • SENSING (abgeschlossen)
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Mo.
04. Dezember 23
10.00 - 20.00 Uhr

Ort

Digitalvilla am Hedy-Lamarr-Platz
Raum 1.10
Karl-Marx-Str. 67
14482 Potsdam

und online

GLIT©H ::: hybr*d lecturƎ pƎrformanc$Ǝs __noisy deep islands__

Der Begriff VERLUSTKONTROLLE erschließt sich erst auf den zweiten Blick. Es geht nicht um Kontrollverluste, sondern um Protokolle von Verlusten. Dem GLITCH kommt bei der Reflexion der Kontrolle von Verlusten eine wichtige Signalfunktion zu. Zwar kann er den Informationsverlust selbst nicht sichtbar machen, aber der GLITCH ist ein Indikator für systemische Defizite, undokumentierte Funktionen, aber auch Sollbruchstellen im Digitalen und Nicht-Digitalen. Als solche können GLITCHES Einblicke in unerkannte Eigenschaften der beteiligten Systeme und Prozesse geben, potentiell ist ihnen sogar ein Wissen um Reparaturmöglichkeiten eingelagert. Intentionale GLITCHES können hingegen gesellschaftliche Brüche visualisieren, ihr Schatten ermöglicht Tarnung, Mimikry, subtile Camouflage.

 


Michael Betancourt, Glitch Recursion (2016); Rosa Menkman, How Not To Be Read (2015); Ian Keaveny, Fairground Series 347 (2023); Till Rückwart, Salty Glitch 002 (2021)

 

Mit künstlerischen Beiträgen von Michael Betancourt (Georgia, USA), Luis A. Borchardt (D), Rosa Menkman (NL), Ian Keaveny (IR), Till Rückwart (D), Dean Schwarz (D), Niklas Washausen (D).

 


Programm

Montag, 4. Dezember 2023, Digitalvilla, Raum 1.10 und Zoom

 

10:00 Uhr Begrüßung und Einführung, Verena Voigt und ZeM | DE

10:15 Uhr Kontrollverlust als Gestaltungsmittel, Luis A. Borchardt und Dean Schwarz | DE

11:15 Uhr Mit) Glitches Entgleiten: Bildprozessierung und Bugs in Kartierungssoftware, Till Rückwart | DE

12:00 Uhr Kaffeepause

12:45 Uhr Asking for Rebellion – Dewey & Bildungsglitch (Zoom), Niklas Washausen | DE

13:45 Uhr LOO$*NG CONTROL _ GETT*NG LO$T (Zoom), Ian Keaveny | EN

15:00 Uhr Buchpräsentation Michael Betancourt (2023): Glitch Theory. Art and Semiotics + Verena Voigt (2023) (ed.): Glitch Phenomena 3.0 (PDF) | DE + EN

15:45 Uhr The Context of Glitching (Zoom), Prof. Dr. Michael Betancourt | EN

17:30 Uhr Digitalvilla – GLITCH PHENOMENA 3.0, Verena Voigt | DE + EN

18:30 Uhr KEYNOTE LECTURE Revisitation 2011: Filtering Failure, Rosa Menkman (Moderation: Till Rückwart) | EN


 

Auf Youtube können Sie Video-Aufzeichnungen der obengenannten Beiträge finden: Platform Glitch Aesthetics.

 

Wir bitten um vorherige Anmeldung unter . Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln über Bahnhof Griebnitzsee.

 

Kuratiert von Verena Voigt (GFZK e.V.).

Moderation: Till Rückwart (Freie Universität Berlin), Verena Voigt (GFZK e.V.).

 

Eine Veranstaltung im Rahmen des ZeM-Jahresschwerpunkts „Verlustkontrolle“ in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse & Systeme der Universität Potsdam, Univ.-Prof. Dr. Ing. Norbert Gronau und mit der Gesellschaft für zeitgenössische Konzepte e.V., gefördert durch das ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften.

 

 

ZeM Logo

 

 

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle

Dr. Michael Ufer

Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68

Saskia Jaretzke

Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X