Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • SENSING (abgeschlossen)
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Fr.
26. April 24 -
Sa.
27. April 24

Ort

Fachhochschule Potsdam
Co-Working-Space, Haus 17
Kiepenheuerallee 5
14469 Potsdam

 

Graduiertenworkshop „Verlustkontrolle navigieren“

Ein Workshop von und für Masterstudierende und Promovierende

Ausgehend vom ZeM-Jahresschwerpunkt „Verlustkontrolle“ fokussiert der Graduiertenworkshop „Verlustkontrolle navigieren“ mediale Krisen und Verluste. Der Workshop richtet sich an Masterstudierende und Promovierende der Medienwissenschaften und angrenzender Disziplinen.

Verlust zu kontrollieren oder den Akt des Verlierens brauchbar zu machen, ist ein ökonomisches Paradigma, das auch in anderen Krisen – seien sie medialer, kommunikativer oder anderer Natur – Auswirkungen findet. Dabei weckt der Begriff Assoziationen, die sich gerade aufgrund seiner definitorischen Leerstellen bilden. Anstelle einer geschlossenen Definition soll im Rahmen des Workshops die Durchlässigkeit des Begriffes genutzt werden, um sich ihm aus verschiedenen Perspektiven zu nähern. Mögliche Fragestellungen und Themenfelder können sein: Ist Verlustkontrolle ein Individuen-fokussiertes Phänomen oder Auswuchs systematischer Verlust- und Anwesenheitszuschreibungen? Ist die Verlustkontrolle als Momentum eine logische Konsequenz auf die medialen Krisen der vergangenen Jahre? Wie lässt sich Verlustkontrolle navigieren? Wie hängt der Begriff mit Normalitätsvorstellungen und Normierungsprozessen zusammen, beispielsweise in Bezug auf (Dis-)Abilities.

Gerade für ‚unerwünschte kognitive Zwischenstationen‘ soll im Workshop Platz sein, sprich Unbehagen, Vertrauensverlust, Abschottung und Aberglaube, die auch Teil dieses Navigationsprozesses der Verlustkontrolle sind.

Methodik & Format

Auf all das adäquat zu reagieren, ist herausfordernd genug – ein Anfang soll sein, den Workshop nicht top-down abzuhalten, sondern nach dem Vorbild des Open Space-Formats. Das Ziel eines Open Space ist immer, die Teilnehmenden in einen Modus der Selbstorganisation zu bringen.

Zentral ist dabei, dass alle Teilnehmenden mit Ideen/ Schlagworten/ Utopien/ Diskurslücken/ Luftschlössern in den Workshop kommen und so Impulse für die Agenda geben können. Abgerundet wird der Prozess am 27.04., an dem wir für einen halben Tag in die Handlungsplanung gehen. Im Rahmen des Workshops haben die Teilnehmenden Raum, ihre eigenen (Forschungs-)Interessen einzubringen und zu networken. Die Ergebnisse und Emergenzen des Workshops werden auf der Projektwebseite dokumentiert.

Für die Anmeldung zum Workshop und weitere Informationen besuchen Sie bitte die Workshop-Webseite unter http://verlustkontrolle.workshop.tilda.ws/.

Das Programm entnehmen Sie bitte dem Ablaufplan des Workshops (PDF). Kontakt:

 

Moderation: Yaari Pannwitz (Open Space)

Food Performance: Jasmine Parsley (freie Künstlerin)

Organisation: Natalia Aleksandrova, Tim Meldau, Kateryna Tykhonenko, Sophie Warmbrunn (Studiengang Europäische Medienwissenschaft, Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam)

 

Grafik: Shaza Musa

Header Verlustkontrolle

Eine Veranstaltung im Rahmen des ZeM-Jahresschwerpunkts „Verlustkontrolle“.

 

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle

Dr. Michael Ufer

Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68

Saskia Jaretzke

Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X