Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • SENSING
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Twitter
Mi.
15. Mai 19
15.00 - 23.00 Uhr

Ort

Filmmuseum Potsdam
Breite Str. 1a
Marstall
14467 Potsdam

Il Cinema Ritrovato on Tour

15.00 – 18.30 Uhr Workshop

Workshop in englischer Sprache mit Guy Borlée (Cineteca di Bologna/Il Cinema Ritrovato)

im Kinosaal des Filmmuseums Potsdam, geschlossene Veranstaltung für Studierende

Anmeldung unter 0331-27181-30 oder mail

 

20.00 – 23.00 Uhr Filmvorführung „Assunta Spina“

Kartenreservierung: 0331-27181-12

Eine Kooperation des Masterstudiengangs Filmkulturerbe der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, des Filmmuseums Potsdam, des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften und der Cineteca di Bologna.

Die Cineteca di Bologna, eine der bedeutendsten europäischen Kinematheken, in der internationale Filme nicht nur archiviert, sondern auch restauriert werden, richtet jährlich im Juni das Archivfilmfestival »Il Cinema Ritrovato« aus. An neun Tagen können dann die besten digitalen und analogen Filmrestaurierungen des Jahres entdeckt werden.

Nun kommt zum zweiten Mal eine kleine Auswahl des Festivals nach Potsdam, zusammengestellt und eingeführt von Guy Borlée von der Cineteca.

 

Assunta Spina

R: Gustavo Serena, Francesca Bertini, D: Francesca Bertini, Gustavo Serena, Alberto Albertini, Italien 1915, ital. ZT mit engl. UT, 67’

Vorfilme:

Fording the River GB 1910, engl. ZT, 3’

Coiffures et Types de Hollande F 1910, ital. ZT, 4’

Assunta Spina ist ohne Zweifel einer der unvergesslichen Filme des italienischen Stummfilmkinos. 1914 in Neapel gedreht, nimmt die Stadt in all ihren Facetten – ihrer Schönheit und Heiterkeit, der rauschhaften Atmosphäre der Märkte und auch den heruntergekommenen Arbeitervierteln – eine tragende Rolle ein. Der stereotypen Darstellung der überschwänglichen Neapolitaner*innen entkommt die hochemotionale Dreiecksgeschichte durch die Neutralität der Kamera, die auch Armut, bröckelnde Fassaden und die Gesichter von Passanten einfängt – und nicht zuletzt durch einen neuen, realistisch gezeichneten Frauentyp.

Die 2015 von der Fondazione Cineteca di Bologna digital restaurierte Fassung ist mit einem von neapolitanischer Musik inspirierten Score zu erleben.

Vorab werden zwei Kurzfilme gezeigt: Fording the River, ein außergewöhnliches Beispiel des Kinemacolor Films, dem ersten System, Farbe im Film durch rote und grüne Filter zu reproduzieren. Coiffures et Types de Hollande  zeichnet ein pittoreskes Holland in Pathécolor. Beide Filme sind mit einem Score von Daniele Furlati versehen.

Einführung in englischer Sprache: Guy Borlée (Cineteca di Bologna)

 

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle
Fritz Schlüter
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Laura Hommers
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X