Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Sensing
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Twitter
Fr.
24. Juni 22
11.30 - 13.00 Uhr

Ort

Digital via Webex und

BTU Cottbus-Senftenberg
Informations-, Kommunikations- und Medienzentrum (IKMZ)
7. Etage
Zentralcampus
Platz der Deutschen Einheit 2
03044 Cottbus

Meme, Affekt und die Restrukturierung der Aufmerksamkeit

Vortrag im Rahmen des Kolloquiums: Transformative Prozesse in Technik und Kunst an der BTU Cottbus.

Memes sind die lingua franca der sozialen Medien: sie kombinieren meist disparate Bild- und Textelemente, navigieren anarchisch verschiedenste Diskurse und Archive, und zielen auf affektive Wirkungen ab. Sie irritieren, ziehen Aufmerksamkeit auf sich und vervielfältigen sich scheinbar ungerichtet. Der Vortrag wird anhand von Memes und memetischen Vorgängen eine Theoretisierung digitaler Praxen untersuchen, die zahlreiche kollektivierende Kommunikations- und Gefühlsgenres hervorgebracht haben. Diese memetischen Praktiken und Prozesse sind, so wird argumentiert werden, zu valenten und verbreiteten Weltzugängen geworden, die zunehmend auch politische Bewegungen beeinflussen. Anhand rechter Gruppierungen wird die wachsende Relevanz memetischer Archive und Praktiken für die Gegenwart erläutert werden.

Simon Strick ist Genderforscher und Medienwissenschaftler am ZeM Brandenburg. Er hatte Positionen u.a. an FU Berlin, Universität Paderborn und University of Virginia inne. Seine Forschungs- und Lehrtätigkeit konzentriert sich auf Gender- und Rassismustheorien, Populäre Kulturen, Affect Studies, Medien- und Kulturanalyse. Mit Susann Neuenfeldt und Werner Türk gründete er 2009 das Performancekollektiv PKRK. Im Sommersemester 2022 vertritt Simon Strick die Professur für Kriminologie an der Universität Hamburg.


Über das Kolloquium Transformative Prozesse in Technik und Kunst an der BTU Cottbus

Im Kolloquium zur Technik- und Wissenschaftsforschung wird auf Forschungsvisionen und -praxen fokussiert zum Themenkomplex „Technik, Wissenschaft und Gesellschaft“. Im SoSe 2022 beschäftigen wir uns mit dem Schwerpunkt Experimental- und Kreativtechniken. Zu Gast sind Kolleginnen und Kollegen, mit denen der Lehrstuhl ATW Themen in diesem Bereich bearbeitet. Das Kolloquium ist gleichzeitig der Auftakt einer Initiative zur Gründung eines interfakultären Bereiches zur Technik- und Wissenschaftsforschung an der BTU.

Geplante Vorträge:

22.04.2022 Katharina Schuchardt – Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (ISGV), Dresden

Die Performativität der Wissensproduktion – Kreatives Potential als Herausforderung

06.05.2022 Rachel Mader, Olivier Rossel – Hochschule Luzern, Brandenburgische Technische Universität

Der Videoessay als explorative Forschung: Multimediale Argumentation und hierarchiefreier Umgang mit Dokumenten und Material

13.05.2022 Melanie Jaeger-Erben – Brandenburgische Technische Universität

Cultural Probes als Irritation und Innovation partizipativer Erforschung materieller Kultur

10.06.2022 Sebastian Sierra-Barra – Brandenburgische Technische Universität

Smarte Demokratie? Zur Notwendigkeit eines Neuentwurfs von Demokratie

24.06.2022 Simon Strick – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften

Meme, Affekt und die Restrukturierung der Aufmerksamkeit

08.07.2022 Maik Hosang – Hochschule Zittau/Görlitz

Schönheit: Integrale Ästhetik und Kreativität als Attraktoren nachhaltiger Stadt- und Regionalentwicklung

Konzeption: Prof. Dr. rer. nat. phil. habil. Astrid Schwarz, Lehrstuhl Allgemeine Technikwissenschaft, BTU Cottbus.

Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite der BTU Cottbus.

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle
Fritz Schlüter
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Laura Hommers
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X