Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Sensing
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Twitter
Fr.
17. Februar 23 -
Sa.
18. Februar 23

Ort

ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Symposium „Friedrich Wilhelm Murnau. Themen – Motive – Konzepte“

Friedrich Wilhelm Murnau (1888-1931) gehört zweifellos zu den bekanntesten Namen der Filmgeschichte, die mit dem Produktionsstandort Babelsberg assoziiert werden. Sein vergleichsweise schmales Werk, von dem zudem nur 12 Filme annähernd vollständig überliefert sind, erscheint erschöpfend erforscht, seine herausragende Bedeutung für die Entwicklungsgeschichte des deutschen und internationalen Films ist unumstritten. Auf der Kontrastfolie der dezidierten Modernität des Kinos eines Fritz Lang, seines Weimarer und Babelsberger Antipoden, hat die Forschung dabei das Murnau-Bild eines „tragischen Romantikers“ bzw. „melancholischen Poeten“ des Films gezeichnet und dessen Züge vornehmlich am Beispiel einiger weniger seiner erhaltenen Filme – vor allem Nosferatu (1921/22), Faust (1926), Sunrise (1927) und Tabu (1930) – herausgearbeitet.


Das Symposium möchte das vorherrschende Murnau-Bild kritisch hinterfragen, wo nötig korrigieren und sein Werk neuen Zugängen öffnen. Dazu befassen sich die Beiträge nicht nur mit einzelnen Filmen Murnaus, sondern unternehmen werkübergreifende thematische, motivische und ästhetische Erkundungen, in denen neue Konstellationen sichtbar gemacht sowie Kontexte und Perspektiven erschlossen werden sollen, die bisher nicht im Zentrum der Beschäftigung mit Murnau gestanden haben. Grundsätzlichen Überlegungen zur gesamtsinnlichen Qualität und filmischen Subjektivität bei Murnau werden im Rahmen des Symposiums differenzierte, werkübergreifende Betrachtungen zu den Motiv- und Themenkomplexen Körper, Bild und Bewegung, Natur und Wahnsinn, Gerücht und Komik an die Seite gestellt.

Ablauf

Freitag, 17. Februar 2023

 

10:00 – 10:15 Begrüßung

10:15 – 11:15 Julian Hanich (Universität Groningen):
Der Sinneast. Wie uns Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilmkino hören und fühlen lässt

11:15 – 11:30 Kaffeepause

11:30 – 12:30 Kristina Köhler (Universität zu Köln):
Zittern, Flattern, Wogen. Zur Verwobenheit von Bild und Bewegung, Körper und Umraum in Murnaus Der Gang in die Nacht (1920)

12.30 – 14.30 Mittagspause

14.30 – 15:30 Daniel Illger (Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder):
Unheimliche Natur. Die „Welt-ohne-uns“ in den Weimarer Filmen von F.W. Murnau

15:30 – 15:45 Kaffeepause

15:45 – 16:45 Guido Kirsten (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF):
Wahnsinn und Gesellschaft. Zu den sozialen Aspekten von Phantom (1922)

16:45 – 17:00 Kaffeepause

17:00 – 18:00 Nicholas Baer (Universität Utrecht):
Die Gerüchte sind wahr


Samstag, 18. Februar 2023

 

10:00 – 11:00 Katharina Loew (University of Massachusetts, Boston):
Kamera- und Tricktechnik in Murnaus Filmen

11:00 – 11:15 Kaffeepause

11:15 – 12:15 Michael Wedel (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF):
Stil-, Spiel- und Bildkontraste. Komik und Komödie bei Friedrich Wilhelm Murnau

12:15 – 12.30 Pause

12:30 – 13:30 Abschlussdiskussion

 

Anmeldung unter .

Konzeption: Julian Hanich (Universität Groningen), Michael Wedel (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)

Filmuniversität Logo neuRijksuniversiteit Groningen Logo     

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle
Fritz Schlüter
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Laura Hommers
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X