Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • SENSING
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Twitter
Sa.
18. März 23
19.00 Uhr

Ort

Filmmuseum Potsdam
Institut der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Breite Str. 1a
Marstall
14467 Potsdam

Internationale Stummfilmtage zu Gast: „Schwein bleibt Schwein“

Schwein bleibt Schwein (Свині завжди свині)
R: Chanan Šmajin
D: Erast Garin, Ivan Tverdochlib, Marija Maksakova u.a.
UkrSSR 1931, 58‘
ukrainisch mit engl. UT
Videoeinführung: Stanislav Bytiutskyi (Dovzhenko Centre)

Vorfilm: What’s the World Coming To? (In was für Zeiten leben wir?)
R: Richard Wallace, F. Richard Jones
D: Clyde Cook, Katherine Grant, James Finlayson u.a.
US 1926, 22‘
engl. ZT

Die ukrainische Komödie untersucht, wie in einem sozialistischen System am schnellsten der Beförderungstarif für Meerschweinchen ermittelt werden kann, während gleichzeitig der Provinzbahnhof Pupki und sein verschlafener Bahnhofsvorsteher mit sich ständig vermehrenden Meerschweinchen zurecht kommen müssen. Nicht nur Sozialismus und Bürokratie werden auf‘s Korn genommen, auch die entspannte Atmosphäre in Pupki im Gegensatz zum hereinbrechenden Meerschweinchenchaos laden zu herzhaftem Gelächter ein.



Bildrechte: Oleksandr Dovzhenko National Centre

Die Kopie des verschollen geglaubten Films wurde 2015 im Bundesarchiv entdeckt, an das ukrainische Filmarchiv Oleksandr Dovzhenko National Centre zurückgegeben und dort digitalisiert. Wir freuen uns sehr, den Film mit einer Einführung aus dem Dovzhenko Centre zeigen zu können, das derzeit nicht nur aufgrund des Krieges sondern auch durch staatliche Restriktionen in seiner Arbeit stark gefährdet ist.

Auch dem San Francisco Silent Film Festival danken wir ganz besonders für die Zurverfügungstellung von What‘s the World Coming To?, der 1926 das Jahr 2026 vorhersieht und die 1926 herrschenden Genderklischees übertreibend-ironisch umdreht.

Bitte reservieren Sie Ihre Karten über den Spielplan des Filmmuseums Potsdam.

Programmgestaltung: Dr. Johanne Hoppe

Mit freundlicher Unterstützung von ZeM, SFSFF, ODNC

 

        

 

         Logo Oleksandr Dovzhenko National Centre

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle
Fritz Schlüter
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Laura Hommers
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X