24. Januar 23 -
Mi.
25. Januar 23
Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam
Symposium „Transformative Climate Media for Urban Futures. Imagination, Interaction, Impact“
Internationales Symposium: 24. – 25. Januar 2023
Wie können audiovisuelle Medien und digitale Erfahrungsräume das Bestreben von Städten und Regionen unterstützen, ihre Treibhausgas-Emissionen zu reduzieren und sich an die neuen Realitäten des Klimawandels anzupassen – also nachhaltige lokale Zukünfte für ein breites Publikum vorstellbar, wünschenswert und verhandelbar machen?
Das Symposium wird (audio-)visuelle Medien, die in lokalen Entscheidungs-, Imaginierungs-, Beteiligungs- oder Planungsprozessen eingesetzt werden (könnten), aus einer operativen Perspektive betrachten. Wir sprechen von transformativen Klimamedien um ein breites Spektrum von Medienformen und -genres zu bezeichnen die dazu beitragen, gemeinsame Visionen nachhaltiger, lokaler Zukünfte zu schaffen und Diskussionen über Wege dorthin zu ermöglichen: von wissenschaftlichen Visualisierungen und animierten Explainern über Entscheidungstools, Games und XR-Simulationen bis hin zu Dokumentationen und Spielfilmen. Wir wollen insbesondere ihr Potenzial diskutieren, Interaktionen hervorzurufen, kollektive Bilder und Ideen zu schaffen und Verhandlungen über sozio-ökologische Zukünfte zu erleichtern. Der Schwerpunkt liegt also weniger auf unidirektionaler Wissensvermittlung als vielmehr auf Aspekten wie Sinnstiftung, Narrativität, Ästhetik, Ko-Kreation und urbanem Wissen jenseits des „Smart City“-Paradigmas.
Ziel des Symposiums ist es, einen nachhaltigen Austausch zwischen verschiedenen an urbanen Klimamedien interessierten Akteuren zu initiieren und ein transdisziplinäres Forschungsfeld von höchster Praxisrelevanz zu etablieren. Während es seit langem eine breite akademische Debatte über verschiedene Strategien der Klimakommunikation und deren Wirkung auf spezifische Zielgruppen und Individuen gibt, wurden systemischere Ansätze und Wirkungsstrategien sowie der operative Einsatz von Medienformen in transformativen Prozessen oft vernachlässigt. Und während sich die Klimakommunikationsforschung meist auf unidirektionale Aspekte (z.B. Framing, Zielgruppenansprache und entsprechende Medieneffekte) konzentriert, betonen bisher nur wenige Studien und Projekte das Potenzial von Klimamedien, Interaktionen zu motivieren, kollektive Bilder und Vorstellungen zu evozieren oder Aushandlungsprozesse über gesellschaftliche Zukünfte zu fördern.
Der Fokus auf Städte hat dabei zwei Gründe: Erstens sind Städte bereits heute für rund 80 Prozent des globalen Energieverbrauchs und über 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich – und gleichzeitig sind sie hochgradig anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels. Zweitens sind Städte Schauplätze und Seismographen für die Aushandlung gesellschaftlicher Zukunft. Lokale Akteur:innen stehen dabei vor der Herausforderung für die Umgestaltung der Energieversorgung, der Mobilität, des Wohnens und Essens neue soziale Praktiken und Strukturen zu etablieren. Das lässt Städte in politischer, kultureller und metabolischer Hinsicht über ihre Grenzen hinaus wirken.
Das Programm des Symposiums erstreckt sich über zwei halbe Tage und besteht aus wissenschaftlichen Vorträgen, Projektpräsentationen sowie aus strukturierten Diskussionsrunden und Austauschgelegenheiten. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.
Schedule
TUESDAY 24th January / Australia: 24/25th January
All times in CET
CST (Central USA): 06:00-11:00 (am); AEDT (Australia): 23:00-04:00
13:00-13:15: Introduction
13:15-13:40: Project Presentation
Nadine Kuhla von Bergmann (Creative Climate Cities, Germany): Why is the process more important than the product? Driving urban transformation processes by fostering tacit-knowledge experiences
13:40-13:50: Coffee Break
13:50-15:10: Discussion: Adding perspectives, pluralizing discourses
Melissa Ingaruca (University of Helsinki, Finland): Tapping into other species sensorial worlds to imagine multispecies cities: from posthuman narratives to sensorial hacking
Catalina Ortiz (University College London, United Kingdom): Cultivating Urban Storytellers: A Radical Co-Creation to Enact Cognitive Justice for/in Self-Built Neighbourhoods
Imanuel Schipper (Theatre Academy/Uniarts Helsinki, Finland & HafenCity University Hamburg, Germany): Beyond understanding: How to stage the climate crisis
15:10-15:35: Project Presentation
Eleni-Ira Panourgia (Film University Babelsberg, Germany): Listening to Climate Change
15:35-16:05: Break
16:05-17:25: Discussion: Engaging Audiences
Ilan Chabay (RIFS Potsdam, Germany & Arizona State University, USA): tba
Tobias Conradi (HSLU Lucerne, Switzerland): Climate Awareness in Interactive Documentaries? Information, Experience and Action in Interactive Reality Narratives
Wytske Versteeg (Utrecht, Netherlands): Imaginable, desirable, negotiable? Futuring interventions, imaginative logics and fruitful interaction
17:25-17:35: Coffee Break
17:35-18:00: Project Presentation
Bernd Hezel & Tobias Gralke (Climate Media Factory & Film University Babelsberg, Germany): LOCALISED
WEDNESDAY 25 January
All times in CET
CST (Central USA): 02:00-06:30 (am); AEDT (Australia): 19:00-23:30
09:00-10:20: Discussion: Interventions in Public Space
Sarah Barns (Sidney, Australia): Enchanting Places: Navigating and creating alternate media ecologies through place-based storytelling
Myriel Milicevic (FH Potsdam, Germany): Climate Community Streetplay
10:20-10:30: Coffee Break
10:30-10:55: Project Presentation
Maren Schuster (University of Halle, Germany): Stadtklima Halle
10:55-12:05: Discussion: Applied Media Research for Urban Transformation
Moritz Maikämper (ARL Hannover, Germany) & Steffen Krämer (University of Konstanz, Germany): (How) Can Science Fiction Help Us to Transform Our Cities?
Thomas Klinger (ILS Research gGmbH, Germany): tba
12:05-12:35: Break
12:35-13:00: Project Presentation
Björn Stockleben (Film University Babelsberg, Germany): oKat-SIM
13:00-13:30: Closing Discussion
Laufend aktualisierte Infos und biografische Angaben zu den Teilnehmer*innen erhalten Sie auf der Veranstaltungswebseite der Filmuniversität.
Anmeldung: Es steht nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich unter an – mit Angabe des Namens, Heimatinstitution, des professionellen Hintergrunds und der geplanten Anwesenheitstage.
Organisation: Gastprof. Dr. Bernd Hezel & Tobias Gralke (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF / Climate Media Factory)