Logo ZEM
Logo Zusatz
Logo ZEM
Menu Icon
  • ZeM
    • Akteur*innen
    • Hochschulen
    • ZeM-Mitgliedschaft
  • Veranstaltungen
  • Forschung
    • Aktuelle Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
    • Sensing
  • Publikationen
    • ZeM-Reihen
    • ZeM-geförderte Publikationen
  • DE
  • EN
Suche
Twitter
Do.
13. Januar 22
18.00 Uhr

Ort

Filmmuseum Potsdam
Breite Str. 1a
Marstall
14467 Potsdam

Allesandersplatz. Dokumentarfilm und Diskussion

Lebendige Ostmoderne

Allesandersplatz (Dokumentarfilm, Regie: Isis Rampf, D 2020, 53 Minuten)

Am zentralsten Punkt Berlins – am Alexanderplatz – steht der Gebäudekomplex „Haus der Statistik“ und verkümmert dort seit Jahren zur Ruine. Darauf ein riesiges Graffito in rot: „Stop Wars“. In einer Protestaktion besetzten Künstler*innen das Haus, das in der DDR Sitz der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik war. Seither erwacht die gewaltige Ruine zu neuem Leben. Stadtverwaltung, Planer*innen, Kreative und Zivilgesellschaft tun sich zusammen, um Raum für Kunst, Kultur und Soziales zu schaffen. Gelingt es ihnen, einen Ort zu gestalten, an dem alles anders ist?

Filmstill aus Allesandersplatz (D 2020, R: Isis Rampf)

Allesandersplatz ist der Abschlussfilm von Isis Rampf, Master-Absolventin der Europäischen Medienwissenschaft (Universität Potsdam und Fachhochschule Potsdam). Wir zeigen den Film als Potsdam-Premiere und stellen ihn in Zusammenhang mit den Entwicklungen um das Potsdamer Rechenzentrum, das als hiesiger ostmoderner Zweckbau vorläufig erhalten und ebenfalls zum lebendigen Ort für Kunst und Kultur umfunktioniert wurde.

Gespräch mit den Regisseurinnen Isis Rampf und Kristina Tschesch sowie Andrea Hofmann (ZUsammenKUNFT Berlin e.G.) und Anja Engel (Rechenzentrum Kunst- und Kreativhaus), Moderation: Patrick Wellinski (Deutschlandfunk Kultur).

Anschließend:
Rechenzentrum (Teil 1: Vom Abrissobjekt zum Kreativkosmos und Teil 2: Produktion im Provisorium, Dokumentarfilm, R: Elias Franke/ Kristina Tschesch, D 2015/16, insges. 68 Minuten)

Foyer des Filmmuseums Kinosaal des Filmmuseums Begrüßung durch Patrick Wellinski (Deutschlandfunk Kultur) Podiumsdiskussion Isis Rampf (Filmemacherin) und Andrea Hofmann (ZUsammenKUNFT Berlin e.G.) auf dem Podium Isis Rampf (Filmemacherin) auf dem Podium Podiumsdiskussion Anja Engel (Rechenzentrum Kunst- und Kreativhaus) und Kristina Tschesch (Filmemacherin) auf dem Podium Anja Engel (Rechenzentrum Kunst- und Kreativhaus) und Kristina Tschesch (Filmemacherin) auf dem Podium Andrea Hofmann (ZUsammenKUNFT Berlin e.G.) auf dem Podium Patrick Wellinski (Deutschlandfunk Kultur) und Isis Rampf (Filmemacherin) auf dem Podium Patrick Wellinski (Deutschlandfunk Kultur) auf dem Podium

Deutschlandfunk Kultur sendete ein Interview mit der Regisseurin Isis Rampf in der Sendung „Fazit“ am 11.01.2022.

Die Universität Potsdam hat für den Abend eine Pressemitteilung herausgegeben.

Über die Webseite des Filmmuseums Potsdam können Sie Karten reservieren (bereits ausgebucht). Der Film wird im Januar mehrfach wiederholt, hier geht es zum Spielplan des Filmmuseums.

Bitte beachten Sie, dass der Zutritt zum Kino nur Geimpften und Genesenen gewährt wird („2G-Regel“). Ein entsprechender Nachweis muss an der Kasse vorgelegt werden. Der Weg zum Sitzplatz erfolgt mit medizinischem Mund-/ Nasenschutz, am Platz wird keine Maske benötigt.

Eine Veranstaltung des ZeM in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam.

Kontakt / Anfahrt

ZeM – Brandenburgisches Zentrum
für Medienwissenschaften

Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam

Ansprechpartner*innen in der Geschäftsstelle
Fritz Schlüter
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68
Laura Hommers
Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-70

Newsletter
Ich möchte den ZeM-Newsletter abonnieren
ZEM beteiligte Hochschulen
logo-brandenburgische-tu logo-hne-eberswalde logo-viadrina logo-fh-potsdam
logo-filmuni-babelsberg logo-th-brandenburg logo-th-wildau logo-uni-potsdam
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Satzung

Hinweis

Wir verwenden Cookies, die zu anonymen Statistikzwecken genutzt werden. Sie können dieser Nutzung hier widersprechen. Weiteres erfahren Sie unter Datenschutz.

Hinweis gelesen und akzeptiert  X