
20. November 23
Ort
ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften
Hermann-Elflein-Straße 18
14467 Potsdam
Workshop „Phantome des Neuen Deutschen Films“
Wir laden herzlich zum kollegialen Austausch über „Phantome des neuen deutschen Films“ am 20. November 2023 in Potsdam ein. Das Thema darf großzügig ausgelegt werden; es geht um interessante und gleichermaßen unsichtbare Personen, Projekte und Themen, die im weitesten Sinne mit dem Neuen Deutschen Film bzw. der Konzeption eines unabhängigen Autorenfilms im Nachkriegskino zu tun haben. Dies tun wir mittels kurzer Impulsvorträge, Diskussionsrunden sowie in freien Zeitslots, die informellere Gespräche ermöglichen.

Ferdinand Khittl’s „Die Parallelstraße“ (BRD 1962)
Die Idee zu diesem Workshop entstand aus einem Beitrag, den die amerikanische Literaturwissenschaftlerin Megan Ewing kürzlich zur Publikation eingereicht hat (Ferdinand Khittl’s Die Parallelstraße: Ecological thinking and the implicated subject). Darin beschäftigte sich Ewing mit einem der sonderbarsten Filme des neuen deutschen Films, „Die Parallelstraße“ und ihrem nicht minder interessanten Regisseur, Ferdinand Khittl (1959). Khittl war derjenige, der 1962 das berühmte „Oberhausener Manifest“ verlesen hatte. Heiko Christians und Kai Knörr/EMW haben den Experimentalfilm 2009 in der „Edition Filmmuseum“ erstmals veröffentlicht. Megan Ewing hat jetzt kürzlich eine erstaunliche Neuinterpretation geliefert.
Im Workshop wollen wir Fachkolleg*innen zusammen bringen, die auf jene vergessenen Personen, Projekte und Themen ein Schlaglicht werfen, die man als „Phantome des Neuen Deutschen Films“ begreifen könnte.
Programm
Montag, 20. November 2023
10:00 Uhr Begrüßung durch die Organisator*innen | Zur Idee des Workshops | Kleine Vorstellungsrunde
10:15 Uhr Megan Ewing, PhD (University of Michigan, Ann Arbor): Ferdinand Khittl’s Die Parallelstraße: Ecological thinking and the implicated subject (Vortrag engl.
Diskussion dt.)
10:45 Uhr Kurze Kaffeepause
11:00 Uhr SCREENING: Ferdinand Khittl: Die Parallelstraße, BRD 1962 (Ausschnitte); Ferdinand Khittl: Das Magische Band, BRD 1959; weitere Materialien zur Geschichte der GbF; Diskussion
12:30 Uhr Mittagessen im Café Ricciotti am Nikolaisaal, Wilhelm-Staab-Str. 10, 14467 Potsdam
14:00 Uhr Dr. Harun Maye (Universität Basel): Werner Herzogs „Nosferatu“. Ein Symptom des neuen deutschen Films? (Impulsvortrag, Filmausschnitte+Diskussion)
14:45 Uhr PD Dr. Bernd Bösel (Universität Potsdam): Günther Anders und der Spuk im Film (Impulsvortrag, Filmausschnitte+Diskussion)
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr Prof. Dr. Heiko Christians (Universität Potsdam): „Bruno S.“ und der neue dt. Film (Impulsvortrag, Filmausschnitte+Diskussion)
16:45 Uhr Dr. Kai Knörr (Universität Potsdam): Wolf Schmidt, Ein Autorenfilmer vor Oberhausen? (Impulsvortrag, Filmausschnitte+Diskussion)
17:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
18:00 Uhr Fazit
Ab 19:00 Uhr Gemeinsames Abendessen in der Taverna To Steki (griechisch), Gutenbergstr. 33, 14467 Potsdam
Falls Sie an einer Teilnahme und/oder einem eigenen Impulsvortrag interessiert sind, können Sie sich mit einem Themenvorschlag bis 20. Oktober 2023 an die Organisator*innen wenden: Dr. Kai Knörr,
Organisation:
Prof. Dr. Heiko Christians (Universität Potsdam), Prof. Megan Ewing (University of Michigan, Ann Arbor), Dr. Kai Knörr (Universität Potsdam)