ZeM-Jahresschwerpunkt „Plattformatierungen“
Das ZeM schreibt für 2025/26 den Jahresschwerpunkt „Plattformatierungen“ aus: Start im April 2025, Einreichungen von Förderanträgen sind ab sofort möglich.
Mit der Ausschreibung von thematischen Jahresschwerpunkten möchte das ZeM den hochschulübergreifenden Austausch in Brandenburg fördern und gezielt Impulse für Projekte setzen, um Initiativen zu bündeln und das gemeinsame Profil der von seinen Mitgliedern vertretenen Forschungsinteressen kenntlich zu machen.
Hier finden Sie den ausführlichen Ausschreibungstext mit allen Infos zur Antragstellung (PDF).
Im Anschluss an die Schwerpunkte „Digitale Realitäten“ (2022/23) und „Verlustkontrolle“ (2023/24) möchte das ZeM mit seinem neuen Jahresschwerpunkt „Plattformatierungen“ nach den medialen Bedingungen jener gegenwärtigen Herausforderungen fragen, die oft pauschal unter Titeln wie Desinformation und Propaganda, post-faktisches Zeitalter, aber auch der Spaltung der Gesellschaft und Fragmentierung von Öffentlichkeit begegnen. Durch welche digitalen und materiellen Voraussetzungen werden die damit angesprochenen Phänomene sowie die Rhetoriken, in denen sie zur Sprache kommen, erst möglich? Mithilfe welcher Infrastrukturen und Medientechnologien aufrechterhalten? Welche Netzwerk- und algorithmischen Logiken/Logistiken befördern sie? In welchen (post-)audiovisuellen Konfigurationen kultureller Phantasien stellen sie sich dar? Aber ebenso: welche erlaubten es, ihnen zu widerstreben und sie zu stören?
Das Portmanteauwort „Plattformatierungen“ soll dabei gleichermaßen die Plattform- wie die Format-Gebundenheit aktueller Entwicklungen, die Anmutung ihrer allgemeinen Plattheit und die Unumgänglichkeit ihrer jeweiligen Formatierung adressieren.
Wir freuen uns auf Förderanträge aus verschiedenen Forschungskontexten und -projekten. Mögliche Veranstaltungsformate innerhalb des Jahresschwerpunkts sind Workshops, Vorträge und Vortragsreihen, Diskussionsrunden, performative Interventionen oder Präsentationen am ZeM und an den beteiligten Hochschulen.
Anträge auf Förderung können nur von ZeM-Mitgliedern gestellt werden. Eine Mitgliedschaft im ZeM steht grundsätzlich allen offen, die an einer der beteiligten Brandenburger Hochschulen in der medienwissenschaftlichen Lehre und Forschung beschäftigt oder assoziiert sind. Wenn Sie Mitglied werden möchten, senden Sie bitte den ausgefüllten Antrag auf Mitgliedschaft per E-Mail an: .
Alle Informationen zur Ausschreibung und zum Antragsverfahren entnehmen Sie dem ausführlichen Ausschreibungstext (PDF). Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an den wissenschaftlichen Referenten des ZeM, Dr. Michael Ufer, Telefon +49(0)3 31 / 81 32 81-68, .
Grafik: Kateryna Tykhonenko
Hier erfahren Sie mehr über das ZeM.