
18. März 22 -
Sa.
19. März 22
Ort
Kinoraum R. 2115 in Haus 2 der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Marlene-Dietrich-Allee 11
14482 Potsdam
Lesung mit Phillip Schönthaler am 18.03. um 18:30 Uhr am ZeM
Hermann-Elflein-Str. 18
14467 Potsdam
arbeits|um|feld. Medien, Organisationsformen und symbolische Praktiken zeitgenössischer Büroarbeit
Medienwissenschaftliche und interdisziplinäre Tagung des ZeM vom 18. bis 19. März 2022
Die Tagung fragt nach den Medien, den Wissensbeständen und den Organisationsformen von Veränderungsprozessen, denen das Büro in den letzten Jahren unterworfen ist. Ausgehend von einer ostentativen Flexibilität in Start-Up-Kulturen sowie vor dem Hintergrund sich ausdifferenzierender Beratungsinstrumentarien und gesellschaftlicher Entgrenzungsprozesse erinnern heutige Büros bisweilen kaum noch an ihre Verwurzelung in den Bürokratien des modernen Massenstaats und seiner Produktionsstätten. Ausgestattet mit Spielplätzen, Gärten und eigenen Kneipen werden sie, angestoßen durch die creative industries und die IT-Branche, in der Gegenwart als Orte der Entspannung und des sozialen Zusammenhalts positioniert. Die hierbei zum Einsatz kommenden Medien, Objekte und Einrichtungsformen konstituieren das Büro dabei als environment, das spezifische Selbstwahrnehmungen, Identitätsentwürfe und Arbeitspraktiken ermöglicht. Es gerät somit sowohl in seinen heterogenen Medialitäten, als auch in seiner grundlegend sozialstiftenden Funktion in den Blick.
Die Tagung findet im Kinoraum R. 2115 in Haus 2 der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF statt (Marlene-Dietrich-Allee 11, 14482 Potsdam). Die Lesung mit Phillip Schönthaler am 18.03. um 18:30 Uhr findet in den Büroräumen des ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften statt (Hermann-Elflein-Str. 18, 14467 Potsdam).
Anmeldung über . Weitere Infos entnehmen Sie bitte untenstehendem Programm oder dem Programmflyer (PDF).
Programm
Donnerstag, 17. März 2022
Ab 20:00 Uhr Get-Together (fakultativ)
Piazza Toscana, Rudolf-Breitscheidstr. 177, 14482 Potsdam
Freitag, 18. März 2022
11:00–11:30 Uhr Medien, Organisationsformen und symbolische Praktiken
zeitgenössischer Büroarbeit. Zur Einführung
Christoph A. Büttner (Filmuniversität Babelsberg), Felix Raczkowski (Universität Bayreuth)
11:30–12:30 Uhr Transformationen von Büro
Caroline Roth-Ebner, Christian Oggolder (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
12:30–13:30 Uhr Vom Silent Monitor bis Hubstaff. Modi behavioreller Macht
Anja Breljak (Universität Potsdam)
13:30–15:00 Uhr Mittagspause
15:00–16:00 Uhr Büro, Labor, Studio. Eine Objektökologie der Arbeitsplätze von Architekt:innen
Johannes Coughlan (Humboldt-Universität zu Berlin)
16:00–17:00 Uhr Von digitalen Ökosystemen, Papierdschungeln und Spielwiesen. Büros als mediale environments
Christoph A. Büttner (Filmuniversität Babelsberg)
17:00–18:30 Uhr Erfrischungspause/Anreise nach Potsdam
18:30 Uhr Abendveranstaltung: „Die Company als Home, der
Campus als Hometown“ Lesung und Diskussion mit Phillip Schönthaler am ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften in Potsdam
Samstag 19. März 2022
10:00–11:00 Uhr Das Büro als magischer Ort. Die Entgrenzung von Arbeitsumfeldern und ihre Wissensbestände
Felix Raczkowski (Universität Bayreuth)
11:00–12:00 Uhr Zeig Dich! Das Büro als Ort der filmischen und filmreifen Inszenierung von Arbeit, Lifestyle und Freizeit
Jörn Wächtler (adidas AG), Andreas Wagenknecht (Universität Mannheim)
12:00–12:30 Uhr Kaffeepause
12:30–13:30 Uhr Self-organization and silence. An acoustic exploration of learning how to organize differently
Lisa Conrad (Leuphana Universität Lüneburg)
13:30–14:00 Uhr Abschlussdiskussion
Konzept und Organisation: Christoph A. Büttner (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF) und Felix Raczkowski (Universität Bayreuth)
Unterstützt durch das ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften und die Hans Böckler Stifung.