
07. Mai 22
Ort
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie
Max-Eyth-Allee 100
14469 Potsdam
Potsdamer Tag der Wissenschaften 2022
Das ZeM ist zu Gast auf dem #PTDW !
Wir informieren über den Jahresschwerpunkt „Digitale Realitäten“ und präsentieren uns mit ausgewählten Publikationen und Infos über Kooperations- und Fördermöglichkeiten. Stipendiatinnen und Stipendiaten stellen ihre Arbeiten vor, Mitglieder des ZeM sind vor Ort und präsentieren ihre Projekte.
- Prof. Dr. Ulrich Richtmeyer stellt seinen jüngst erschienenen Band Julien Offray de La Mettrie – Die Tiere sind mehr als Maschinen. Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. II vor.
- Saskia Oidtmann zeigt Ausschnitte aus ihrer Forschung zur Choreografie des Ereignisses.
- Der Kulturverlag Kadmos, bei dem die Buchreihen des ZeM erscheinen, wird mit einem Büchertisch vertreten sein.
- Wie in den vergangenen Jahren präsentieren wir uns Seite an Seite mit dem DIGAREC Zentrum für Computerspielforschung – Digital Games Research Center, Universität Potsdam.
Wir freuen uns, Sie an unserem Infostand zu begrüßen!
Cluster: Erkennen & Erleben
Schlagworte: Digitalisierung, Medien
Weitere Bilder zum Potsdamer Tag der Wissenschaften finden Sie auf der Impressionen-Seite der Universität Potsdam.
Das 2016 gegründete ZeM – Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften ist eine Vernetzungs-, Forschungs- und Förderstelle für den Bereich der Medienwissenschaften sowie angrenzender Felder/ Disziplinen in Brandenburg. Das ZeM unterstützt die medienwissenschaftliche Forschung, die fachinterne Vernetzung sowie den wissenschaftlichen Transfer nach außen. Damit trägt das ZeM zur weiteren Profilierung des Landes Brandenburg als Medien- und Wissenschaftsstandort bei. Ein Alleinstellungsmerkmal ist dabei die im ZeM verwirklichte strategische Partnerschaft dreier verschiedener Hochschultypen. Das ZeM ist eine gemeinsame Forschungseinrichtung von acht Universitäten, Fachhochschulen und Kunsthochschulen des Landes Brandenburg.